Möchte ein Hersteller sein Fernseher-Modell mit dem 8K-Logo ausstatten, dann muss das TV-Gerät einige technische Mindestanforderungen erfüllen. Welche technischen Daten ein Fernseher aufzeigen muss, um als 8K TV-Gerät vermarktet werden zu können, das zeige ich euch im Folgenden auf. Denn Ende August 2019 hat die „8K Association“ – ein Zusammenschluss verschiedener Unternehmen wie Panasonic, Samsung, Intel und vielen mehr – die entsprechenden Werte beschlossen und veröffentlicht.
Kapitel in diesem Beitrag:
- 1 Was bedeutet 8K eigentlich?
- 2 Technische Voraussetzungen für 8K Fernseher der 8KA
- 3 Weitere Auflösungen, Bildraten und Schnittstellen möglich
- 4 Ähnliche Beiträge
- 5 Sir Apfelot Wochenschau KW 8, 2025
- 6 Apple Intelligence auf Deutsch: Offiziell für Anfang April 2025 angekündigt
- 7 Apple iPhone 16e – Technische Daten, Bilder und Preise
- 8 Humane Ai Pin: Nach nichtmal einem Jahr schon Schrott
- 9 iMac mit 32 Zoll und Mini-LEDs soll bei Apple in Arbeit sein
- 10 Sir Apfelot Wochenschau KW 7, 2025
- 11 Produkt-Launch am Mittwoch: Tim Cook kündigt neues Apple-Gerät an
- 12 ELEGNT – Apple-Team zeigt ausdrucksstarken Lampen-Roboter
Was bedeutet 8K eigentlich?
Die Abkürzung 8K beschreibt eine Bildauflösung, die sich namentlich an den Vorgängern 2K und 4K orientieren – den Weiterentwicklungen von HD (720p) und Full HD (1080p). Während 4K mit 3.840 Pixeln Breite in der 16:9-Standardauflösung fast 4.000 Pixel aufweist (4 „Kilopixel“), da bringt es 8K auf 7.680 Pixel (fast 8 „Kilopixel“). Zusammenfassend kann man also sagen, dass es sich bei dem Begriff um die Beschreibung einer hohen Pixelanzahl auf einem Bildschirm / Display handelt. Entsprechend hochauflösend wird das Bild darauf dargestellt; 8K gibt aber keinen Aufschluss über Kontrast, Bild- bzw. Farbtiefe, Bildwiederholungsrate bzw. Hertz-Zahl und so weiter.
Technische Voraussetzungen für 8K Fernseher der 8KA
Und genau deshalb hat die 8K Association (8KA) auch ein paar weitere technische Daten festgelegt, die ein Fernseher aufweisen muss, damit er ihr Logo tragen darf. Einige davon sind öffentlich zugänglich gemacht worden. Andere sind nur den Mitgliedern des Verbunds zugänglich. Insgesamt werden Spezifikationen für Input-Parameter wie Bit-Tiefe, Bildwiederholungsrate, Helligkeit, Schwarz-Level, Farbspektrum, Weißpunkt, HDR und Codecs vorgegeben. Öffentlich gelistet werden folgende 8K TV-Spezifikationen:
- Auflösung: 7.680 x 4.320 Pixel
- Input-Bildwiederholung: 24 fps, 30 fps und 60 fps
- Bildschirmhelligkeit: Mehr als 600 Nits als Maximum
- Codec: HEVC
- Schnittstelle: HDMI 2.1
- Quelle: Pressemitteilung
Weitere Auflösungen, Bildraten und Schnittstellen möglich
Bei den oben gelisteten Anforderungen handelt es sich natürlich um Mindestanforderungen. Möglich sind für den Erhalt des 8KA-Logos sicherlich auch TV-Geräte mit 17:8-Format, also 8.192 x 4.320 Pixel, oder mit einem noch dichteren 16:9-Format, das 8.192 x 4.608 Pixel aufweist. Für Fernseher, die aufs Gaming mit Spielkonsolen wie der kommenden PlayStation 5 u. ä. ausgelegt sein sollen, sind zudem höhere Frame Rates denkbar – 100 Hz, 120 Hz oder auch 140 Hz. Neben dem HDMI 2.1 Anschluss sind – wie bei aktuellen Geräten auch – natürlich weitere Schnittstellen denkbar. Mehr Infos zur Bildauflösung an sich gibt’s übrigens bei Wikipedia ;)
Ähnliche Beiträge
Seit 2012 betreibe ich meinen Blog als Sir Apfelot und helfe meinen Lesern bei technischen Problemen. In meiner Freizeit flitze ich auf elektrischen Einrädern, fotografiere mit meinem iPhone, klettere in den hessischen Bergen oder wandere mit meiner Familie. Meine Artikel behandeln Apple-Produkte, Drohnen-News und Lösungen für aktuelle Bugs.