Anleitung: Deaktivieren, dass sich das MacBook beim Anschließen des Ladegeräts einschaltet

Aktuelle Modelle des Apple MacBook Air und MacBook Pro gehen automatisch an, wenn das Display aufgeklappt ist und sie ans Stromnetz angeschlossen werden. Neben dem Aufklappen des Displays und dem Drücken beliebiger Tasten ist dies für viele ein eher nerviger Weg, den Apple-Laptop einzuschalten. Denn in allen drei Fällen kann es sich dabei um ein Versehen handeln. Zum Deaktivieren, dass sich das MacBook beim Anschließen des Ladegeräts einschaltet, gibt es nun aber eine Lösung.

Ist das Apple MacBook aufgeklappt und schließt man es zum Laden ans Stromnetz an, dann fährt es hoch. Nun kann man aber deaktivieren, dass sich das MacBook beim Anschließen des Ladekabels einschaltet!
Ist das Apple MacBook aufgeklappt und schließt man es zum Laden ans Stromnetz an, dann fährt es hoch. Nun kann man aber deaktivieren, dass sich das MacBook beim Anschließen des Ladekabels einschaltet!

Voraussetzungen: MacBook mit M-Chip und mindestens macOS 15 Sequoia

Apple hat nun endlich offizielle Anleitungen dafür veröffentlicht, wie man das automatische Einschalten von MacBooks beim Anschließen des Netzteils oder beim Aufklappen des Displays deaktivieren kann. Jedoch gibt es hierfür ein paar Voraussetzungen.

Denn nicht nur fehlt die Deaktivierung des Einschaltens über beliebige Tastatur- oder Trackpad-Eingaben. Auch funktionieren die Lösungen nur bei Versionen des MacBook Air und MacBook Pro mit Apple Silicon (M1, M2, M3, M4, etc.). Außerdem muss als Betriebssystem mindestens macOS 15 Sequoia installiert sein.

Anleitung: Einschalten des MacBook beim Anschließen des Ladegeräts deaktivieren

Damit das aufgeklappte Apple MacBook sich nicht mehr selber einschaltet, wenn das MagSafe-Ladekabel angeschlossen oder das schon verbundene Ladegerät in die Steckdose gesteckt wird, gibt es nun eine offizielle Lösung. Diese besteht aus einem Terminal-Befehl.

Es wird also die Terminal App benötigt, die über das Launchpad, über Spotlight oder im Finder über den Ordner Macintosh HD -> Programme -> Dienstprogramme aufgerufen werden kann. Das Terminal ist die Befehlszeile bzw. Eingabekonsole für Befehlszeilen am Mac. Hier lassen sich nun die folgenden Befehle nutzen:

Verhindern, dass sich das offene Macbook beim Ladekabel anschließen einschaltet:

sudo nvram BootPreference=%02

Verhindern, dass sich das MacBook beim Aufklappen oder Ladekabel anstecken einschaltet:

sudo nvram BootPreference=%00

Lediglich unterbinden, dass sich der Laptop beim Aufklappen einschaltet:

sudo nvram BootPreference=%01

Nach der Eingabe eines Befehls sowie der Bestätigung durch das Drücken der Enter- bzw. Eingabe-Taste wird das Admin-Passwort abgefragt. Das sollte bei der Einzelnutzung des Mac das Passwort sein, mit dem man sich im User-Account anmeldet. Während der Eingabe wird es nicht im Terminal angezeigt, auch nicht durch Punkte oder Sterne. Nach der Eingabe ist zur Bestätigung trotzdem Enter zu drücken.

Befehle rückgängig machen und MacBook wieder automatisch starten lassen

Vermisst man nun doch die Annehmlichkeiten eines Laptops, der beim Aufklappen, beim Anschließen des Ladekabels oder beim versehentlichen Drücken einer Taste komplett hochfährt, dann lassen sich die obigen Befehle wieder rückgängig machen. Hierbei ist zu beachten, dass es nur einen Befehl gibt, der gleichzeitig alle drei gezeigten Optionen deaktiviert.

Soll zum Beispiel nur das Anschließen des Apple MacBook an die Steckdose zum Einschalten führen, aber weiterhin das Aufklappen keinen Effekt haben, muss nach der Nutzung des folgenden Befehls nochmals diese Einstellung vorgenommen werden. Ich rate also dazu, für spätere Anpassungen diesen Beitrag als Lesezeichen im Browser zu speichern.

Alle Einschränkungen für den automatischen MacBook-Start zurücknehmen:

sudo nvram -d BootPreference

Der Befehl wird abermals im Terminal eingegeben und bestätigt. Es kann dabei wieder zu einer Abfrage des Passworts kommen.

Wie putzt man die MacBook-Tastatur ohne ungewollte Eingaben?

Trotz der obigen Befehle werden das Apple MacBook Pro und das Apple MacBook Air weiterhin durch Tastatur- und Trackpad-Eingaben gestartet. Kann man dies hinnehmen und sich damit anfreunden, die Tastatur zu putzen, während der Laptop eingeschaltet ist, hilft die App „CleanupBuddy“ weiter. Sie sperrt die Tastatur und gibt sie erst frei, wenn man drei Sekunden lang beide command-Tasten gedrückt hat. So werden ungewollte Eingaben effektiv verhindert. Aus eigener Nutzungserfahrung heraus kann ich die App umfassend empfehlen.

CleanupBuddy ist meine Empfehlung für das Reinigen der MacBook-Tastatur ohne ungewollte Eingaben.
CleanupBuddy ist meine Empfehlung für das Reinigen der MacBook-Tastatur ohne ungewollte Eingaben.
Hat dir der Artikel gefallen und helfen dir die Anleitungen im Blog? Dann würde ich mich freuen, wenn du das Blog über eine Steady-Mitgliedschaft unterstützen würdest.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Im Sir Apfelot Blog findest du Ratgeber, Anleitungen und Testberichte zu Apple Produkten wie iPhone, iPad, Apple Watch, AirPods, iMac, Mac Pro, Mac Mini und Mac Studio.

Specials
Shopping
  •  
  •