Drittanbieter als Standard: Apps für iPhone-Funktionen festlegen

Bereits seit iOS 18.2 ist es möglich, am iPhone bestimmte Drittanbieter-Apps als Standard für einzelne Aufgaben und Funktionen festzulegen. Mit dem jüngsten Update auf iOS 18.4 wurde der Umfang dessen aber nochmals erweitert. Wie Software, die nicht von Apple stammt, für Navigation, Übersetzung, E-Mails, Anrufe und mehr festgelegt werden kann, das zeige ich in diesem Ratgeber.

Seit iOS 18.4 kann man am Apple iPhone insgesamt elf Funktionen mit Drittanbieter-Apps als Standard ausstatten: Web, E-Mails, Navigation, Übersetzen, und mehr!
Seit iOS 18.4 kann man am Apple iPhone insgesamt elf Funktionen mit Drittanbieter-Apps als Standard ausstatten: Web, E-Mails, Navigation, Übersetzen, und mehr!

Standard-Apps am iPhone einrichten: So geht’s!

Sollen nicht die Apple-eigenen Apps verwendet werden, sondern die Lieblingsprogramme von Drittanbietern zum Einsatz kommen, lässt sich das in den iOS-Einstellungen festlegen. Der erste Schritt führt also zur Einstellungen-App des Apple iPhone. Diese hat ein Zahnräder-Symbol und sollte leicht zu finden sein.

Dies ist die Schritt-für-Schritt-Anleitung zum benötigten Menü:

  1. Die iOS-Einstellungen auf dem Apple iPhone öffnen
  2. Nach unten scrollen und „Apps“ auswählen
  3. In diesem Menü ganz oben „Standard-Apps“ antippen

Für diese Funktionen lassen sich ab iOS 18.4 alternative Standard-Apps einrichten

Nach dem Update auf iOS 18.4 ist die Liste der Standard-App-Kategorien nun ein bisschen länger. Insgesamt elf Menüpunkte weist dieser Bereich der iPhone-Einstellungen jetzt auf. Für diese Aufgaben und Funktionen lassen sich Drittanbieter-Apps als Standard einrichten:

  • App-Installation – Einen App Store bzw. „alternativen App-Marktplatz“ festlegen, aus dem standardmäßig Apps bezogen werden sollen
  • E-Mail – Eine App festlegen, in der E-Mails geschrieben, gesendet, empfangen und verwaltet werden sollen
  • Nachrichten – Eine Standard-App für Text-, Bild-, Sprach- und weitere Nachrichten in Chats und Chatgruppen festlegen
  • Anrufen – Eine andere Telefonie-App festlegen als jene, die am iPhone vorinstalliert ist
  • Anruffilterung – Eine App für die Identifizierung und Filterung von Anrufen einstellen
  • Navigation – Eine andere App als Apple Karten einstellen
  • Browser-App – Eine Safari-Alternative für das Aufrufen und Nutzen von Webseiten einstellen
  • Übersetzung – Ein Drittanbieter-Angebot für Text- und Sprach-Übersetzungen einstellen
  • Passwörter & Codes – Einen alternativen Passwort-Manager für Logins und 2FA einstellen
  • App für kontaktlose Transaktionen – Eine Alternative zum Apple Wallet nutzen
  • Tastaturen – Neben den integrierten iOS-Tastaturen auch solche aus Drittanbieter-Apps anwenden

Hat dir der Artikel gefallen und helfen dir die Anleitungen im Blog? Dann würde ich mich freuen, wenn du das Blog über eine Steady-Mitgliedschaft unterstützen würdest.

3 Kommentare zu „Drittanbieter als Standard: Apps für iPhone-Funktionen festlegen“

  1. Schade, dass man bei Navigation nur zwei zur Auswahlt hat, Karten und Google Maps. Nutze Waze immer zum Navigieren. Das ist aber leider net da aufgeführt.

    1. Ja, das finde ich auch. Aber Apple will leider nur die anbieten, denen sie trauen bzw. so wenig wie möglich andere. Und die rechtliche Vorgabe waren vermutlich zwei andere. 😂

    2. Hallo Lutz,

      ja, ich glaube, da muss die EU nochmal Druck auf Apple ausüben. Wie der Mail-Anbieter Tuta in einem Blogbeitrag ausführt, scheint sich Apple viel Zeit mit der Zulassung von möglichen Standard-Apps zu lassen. Oder wie es bei Tuta heißt: Apple ignoriert die Anfragen einfach.

      Interessant finde ich hier, dass mit Waze ein Google-Angebot aus dieser Kategorie ausgeschlossen wird. Immerhin wurde Waze schon 2013 von Google aufgekauft und sollte damit eine gewisse Kredibilität mitbringen. Aber vielleicht wurde Waze einfach nicht als mögliche Navi-Standard-App eingereicht, damit Google Maps bessere Chancen hat. Damit wären Apple und Google gleich zwei Gatekeeper, die Waze als Standard-App verhindern würden.

      Ich fände es sinnvoll, wenn alle aus dem App Store installierten Apps automatisch für ihre jeweiligen Kategorien als Standard auswählbar wären. Immerhin hat man sie aus Apples Kaufhaus und sich bereits für die Nutzung entschieden. Also sollte man sie auch als Standard einstellen können. Aber bis diese Möglichkeiten gegeben sind wird es sicher noch ein paar Jahre dauern.

      MfG
      Johannes

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Im Sir Apfelot Blog findest du Ratgeber, Anleitungen und Testberichte zu Apple Produkten wie iPhone, iPad, Apple Watch, AirPods, iMac, Mac Pro, Mac Mini und Mac Studio.

Specials
Shopping
  •  
  •