In Twitter habe ich gerade eine Diskussion verfolgt, bei der mein Leser Andreas in die „Apple Bubble“ hineingefragt hat, ob jemand eine Idee hat, wie man eine alte LaCieTech-Festplatte mit dem alten FireWire-Anschluss an ein neues M1 MacBook Pro anschließen kann.
Die Frage ist nicht so einfach zu beantworten, denn einen FireWire auf USB-C-Adapter gibt es nicht. Vermutlich, weil die Zielgruppe relativ klein ist.
Kapitel in diesem Beitrag:
- 1 Lösung: Adapter-Kaskade von FireWire auf Thunderbolt 2 zu USB-C
- 2 Was ist eigentlich FireWire?
- 3 Langsam, aber günstig: Anschluss per Mini-USB
- 4 Ähnliche Beiträge
- 5 iPhone 6s und 2018er Mac mini jetzt auf der „Vintage“-Liste
- 6 Mac-Trick: Keine Spaces anzeigen, wenn Fenster an oberen Displayrand gezogen werden
- 7 Apple Intelligence am Mac: So findest du das digitale Handbuch!
- 8 Mac-Trick: Ordner automatisch Bilder in anderes Format konvertieren lassen
- 9 Apple Immersive Video Utility: Videos für die Vision Pro am Mac verwalten
- 10 Sprachmemos App: Automatische Transkripte jetzt auch auf Deutsch
- 11 Safari-Trick: Vorige Seite in zweitem Tab öffnen (und damit beide Seiten behalten)
- 12 Safari: Details zur Verbindungssicherheit nur noch übers Menü
Lösung: Adapter-Kaskade von FireWire auf Thunderbolt 2 zu USB-C
Ich habe die Frage leider zu spät gelesen, aber die Kollegen von Apfeltalk haben für Andreas schon eine Lösung vorgeschlagen:
Es ist eine Kaskade von zwei Adaptern nötig. 1. Fire-Wire auf Thunderbolt 2 und 2. Thunderbolt auf USB-C. Damit sollte es gehen.
Das ist die Lösung, wenn man eine schnelle Übertragung der Daten per FireWire möchte.
Was ist eigentlich FireWire?
FireWire – auch bekannt als IEEE 1394 – war früher mal der heiße Sch…ß bei Mac-Nutzern, wenn es um schnelle Datenübertragung ging. Apple hat den Standard mitentwickelt und vor allem in Macs eingebaut, um ihn für Dinge wie Videobearbeitung richtig gut nutzbar zu machen. Viele digitale Camcorder von Sony, Canon & Co. hatten FireWire-Anschlüsse, weil man damit ihre Videos flott und verlustfrei auf den Mac ziehen konnte – z. B. in iMovie oder Final Cut Pro.
Es gab verschiedene Varianten:
- FireWire 400 (der kleinere Stecker mit der flachen Kante)
- FireWire 800 (größer und mit schnelleren Übertragungsraten)
Mit der Zeit wurde FireWire aber von Thunderbolt und USB-C verdrängt. Deshalb braucht man heute ein bisschen Adapter-Magie, wenn man alte Geräte anschließen will.
Langsam, aber günstig: Anschluss per Mini-USB
Auf dem Foto der Festplatte von Andreas sieht man links unten noch einen Anschluss. Dies ist eine Mini-USB-Buchse. Die findet man heute kaum noch, da sich irgendwann Micro-USB und dann USB-C durchgesetzt haben.
Allerdings kann man die LaCie-Festplatte auch über diese Mini-USB-Buchse mit dem MacBook Pro verbinden, wenn man einen Mini-USB-auf-USB-C-Adapter nutzt. Der ist deutlich günstiger als die Lösung mit den zwei Apple-Adaptern oben, allerdings auch deutlich langsamer.
Wenn man aber nur einmalig die ganzen Daten der Festplatte umkopieren möchte, tut es das Kabel auch. Man sollte nur darauf achten, dass es kein reines Ladekabel ist, sondern in der Produktbeschreibung auch etwas von „Datenkabel“ steht.
- ACHTUNG: Laderichtung vom USB C Anschluß zum MINI USB Anschluß. Es können daher NUR MINI USB Geräte geladen werden....
- VERBINDUNGSKABEL ::: USB-TYP-C Stecker auf MINI USB Stecker zum Verbinden aller Geräte mit dem USB C Anschluß mit...
- SUPER SCHNELLE DATENÜBERTRAGUNG und SCHNELLES LADEN durch sehr großen Kabelquerschnitt (AWG24 Standard). ELEGANTER und...
Ähnliche Beiträge
Seit 2012 betreibe ich meinen Blog als Sir Apfelot und helfe meinen Lesern bei technischen Problemen. In meiner Freizeit flitze ich auf elektrischen Einrädern, fotografiere mit meinem iPhone, klettere in den hessischen Bergen oder wandere mit meiner Familie. Meine Artikel behandeln Apple-Produkte, Drohnen-News und Lösungen für aktuelle Bugs.
Die Seite enthält Affiliate Links / Bilder: Amazon.de
Hallo zusammen,
darf ich mich an diesen alten Fred dranhängen?
Eine Verständnisfrage von einer DAUin – wenn ein neuer(er) Mac keinen Firewire 800 Anschluss mehr hat, kann er trotzdem mittels Adaptern Geräte mit dieser Art von Anschluss erkennen bzw. betreiben?
Oder hängt das dann auch wieder mit Betriebssystem und Software zusammen?
Ich kann die Frage leider nicht genauer spezifizieren, da ich (noch) nicht weiß, wie genau die Neuerungen hier bei uns im Geschäft ausfallen werden.
Ich hoffe, es kann mir trotzdem jemand weiterhelfen.
Vielen lieben Dank sagt die Leo.
Hallo Leo! Ich habe die Lösung selbst nicht getestet, aber im Apple Support Forum wurde dies als Lösung genannt. Man nimmt einen Apple Thunderbolt 3 (USB-C) auf Thunderbolt 2 Adapter und dann einen Apple Thunderbolt auf FireWire Adapter und steckt beides zusammen, um die Verbindung zu bekommen. Da beides Original-Apple-Adapter sind, ist die Lösung zwar teuer, aber sollte auch funktionieren.
Vielen Dank und ich lasse mich überraschen…
Ich hab mir den Link zur Seite hier mal abgespeichert.
Preis ist wurscht, unsere Kameras bzw. Rückteile müssen laufen, die wären teurer in der (Neu)Anschaffung..;o)
LG, die Leo.