Im Jahr 2012 wurde der Lightning-Anschluss von Apple vorgestellt, damals am iPhone 5, dem iPad der 4. Generation und dem iPod nano (7. Gen) bzw. iPod Touch (5. Gen). Heute kommt die Lightning-Schnittstelle immer noch bei diesen Produktarten zum Einsatz sowie darüber hinaus beim AirPods-Ladecase, beim Apple Pencil, bei Magic Keyboard und Magic Mouse 2, etc. Während der Präsentation des Apple iPhone 5 in 2012 wurde allerdings von Phil Schiller gesagt, dass Lightning der Anschluss für „das kommende Jahrzehnt“ sei. Nun sind zehn Jahre ins Land gegangen, was die Frage nach einer neuen Schnittstelle aufwirft.
Kapitel in diesem Beitrag:
- 1 Apple iPhone mit USB-C oder komplett ohne Anschluss?
- 2 Ähnliche Beiträge
- 3 PDF Secure: Am iPhone PDFs mit Passwort versehen oder sie davon befreien
- 4 Fenstermanagement und Produktivität: iPadOS 19 soll näher an macOS rücken
- 5 Qi2-Ladegerät mit Lüfter: Perfekt für den Sommer oder kompletter Quatsch?
- 6 Apple Karten im Web – Jetzt auch auf dem iPhone nutzbar
- 7 Mit MagSafe und Qi2: Pitaka Powerbank fürs iPhone ausprobiert
- 8 Anleitung: iPhone Umgebungsmusik-Wiedergabelisten anzeigen und ändern
- 9 Sprachmemos App: Automatische Transkripte jetzt auch auf Deutsch
- 10 Drittanbieter als Standard: Apps für iPhone-Funktionen festlegen
Apple iPhone mit USB-C oder komplett ohne Anschluss?
Sowohl in Richtung USB-C als auch hinsichtlich der kompletten Entfernung einer physischen Schnittstelle gab es in den letzten Monaten und Jahren immer wieder Gerüchte. Denn einerseits kommt das iPad Pro seit einiger Zeit mit einem USB-C-Anschluss daher, andererseits gibt es das stete Bestreben Apples, das iPhone so wasserdicht wie möglich zu machen. Allerdings würde der Verzicht auf einen Kabelanschluss bedeuten, dass Apple eine zu 100 Prozent zuverlässige Funk-Technologie liefern muss, die auch für die Datenrettung, den Reset und anderes Troubleshooting genutzt werden kann. Ein Verzicht auf Lightning bzw. ein Wechsel zu USB-C würde außerdem das „Made for iPhone“-Programm (MFi) negativ beeinflussen.
Es gibt also für alle drei Szenarien (Beibehaltung von Lightning, Wechsel zu USB-C, kompletter Verzicht auf eine Schnittstelle) jeweils mehrere Für- und Wider-Punkte. Wie der meist richtig liegende Apple-Analyst Ming Chi-Kuo zum Thema sagte, so wird Apple allerdings in der „voraussehbaren Zukunft“ an Lightning festhalten. Vielleicht gibt es ja erst ein Umdenken in Cupertino, wenn entsprechende EU-Gesetze Apple dazu zwingen, auf einen anderen Weg umzulenken und sich einer einheitlichen Lösung für Mobilgeräte zu beugen. Also dem USB-C-Anschluss, der ja auch schon beim MacBook zum Standard geworden ist. Was denkt ihr zum Thema? Lasst gern einen Kommentar mit eurer Prognose und Meinung da!
Quelle: MacRumors
Ähnliche Beiträge
Johannes hat nach dem Abitur eine Ausbildung zum Wirtschaftsassistenten in der Fachrichtung Fremdsprachen absolviert. Danach hat er sich aber für das Recherchieren und Schreiben entschieden, woraus seine Selbstständigkeit hervorging. Seit mehreren Jahren arbeitet er nun u. a. für Sir Apfelot. Seine Artikel beinhalten Produktvorstellungen, News, Anleitungen, Videospiele, Konsolen und einiges mehr. Apple Keynotes verfolgt er live per Stream.