Apple-Updates: x.4.1-Versionen sollen Bugs und Sicherheitslücken beheben

Es hat sich nach den Updates auf iOS 18.4, macOS 15.4 und Co. bereits angekündigt: Apple muss ein Zwischendrin-Update zur Behandlung einiger Fehler ausgeben. Dies ist nun geschehen. Zum Beispiel steht für kompatible iPhones iOS 18.4.1 zur Installation bereit. Auf dem Mac kann macOS 15.4.1 installiert werden. Aber auch für das iPad, den Apple TV und die Vision Pro gibt es entsprechende Aktualisierungen. Schaut da also mal in die Einstellungen.

Updates finden: Systemeinstellungen / Einstellungen -> Allgemein -> Softwareupdate

Auf dem Mac steht macOS 15.4.1 bereits, auf dem iPhone iOS 18.4.1. Auch für das iPad, den Apple TV und die Vision Pro gibt es ein neues Betriebssystem-Update.
Auf dem Mac steht macOS 15.4.1 bereits, auf dem iPhone iOS 18.4.1. Auch für das iPad, den Apple TV und die Vision Pro gibt es ein neues Betriebssystem-Update.

x.4.1-Updates: Fehlerbehebungen und Sicherheitsupdates

Für die verschiedenen Updates wird angegeben, dass sie Fehlerbehebungen und Sicherheitsupdates mitbringen. Für iOS 18.4.1 gibt es zudem den Hinweis, dass ein CarPlay-Problem beseitigt wird, das mit der Aktualisierung des iPhones auf iOS 18.4 auftreten kann. Am Mac gibt es lediglich den Hinweis, dass macOS 15.4.1 aufgrund der Fixes für Fehler und Sicherheitslücken für alle User empfohlen wird.

Details zu den Sicherheitslücken, die mit den aktuellen Apple-Updates geschlossen werden, gibt es in den Geräte-Einstellungen selbst nicht. Allerdings können Interessierte in das Apple Support-Dokument 100100 schauen. Dort werden die einzelnen Updates der Apple-Betriebssysteme sowie teilweise auch Apps (z. B. Safari) aufgelistet. Klickt man auf den entsprechenden Link, kommt man zur Detailübersicht.

Für die x.4.1-Updates gilt das aktuell nur in der US-Version; die deutsche Übersetzung der Support-Inhalte hinkt wie immer hinterher.

Sicherheitslücken betreffen CoreAudio und Pointer Authentication Codes

Sowohl für macOS 15.4.1 als auch für iOS / iPadOS 18.4.1 wird angegeben, dass die Sicherheitsupdates zwei mögliche Hacking-Angriffsziele beseitigen. Der CoreAudio-Fehler machte es möglich, mit einer manipulierten Mediendatei Code auf dem Zielgerät auszuführen. Der RPAC-Fehler betrifft die sogenannte „Pointer Authentication“ in der Speicherverwaltung von 64-bit ARM-Chips (bspw. A- und M-Chips von Apple). Auch hier konnte ein Fremdzugriff erwirkt werden.

Apple zeigt auf, dass es Berichte zu beiden Sicherheitslücken gibt, die aussagen, dass sie aktiv ausgenutzt wurden. Allerdings handelt es sich bei den Angriffen über die nun geschlossenen Sicherheitslücken um sehr aufwändige Aktionen („extremely sophisticated attacks“) und es sollen gezielt Einzelpersonen damit angesteuert worden sein. Trotzdem sollten alle die x.4.1-Updates installieren, um sicher zu gehen und zudem die Bugs aus den x.4-Versionen zu beseitigen.

Hat dir der Artikel gefallen und helfen dir die Anleitungen im Blog? Dann würde ich mich freuen, wenn du das Blog über eine Steady-Mitgliedschaft unterstützen würdest.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Im Sir Apfelot Blog findest du Ratgeber, Anleitungen und Testberichte zu Apple Produkten wie iPhone, iPad, Apple Watch, AirPods, iMac, Mac Pro, Mac Mini und Mac Studio.

Specials
Shopping
  •  
  •