Mit der Vision Pro hat Apple eine VR-Brille auf dem Leistungsniveau des Mac herausgebracht. Sie bietet nicht nur einen M2-Chip, sondern auch die wahrscheinlich besten VR-Displays in einem Endverbrauchergerät. Trotzdem verzeichnet der Hersteller keine großen Absätze. Das liegt zu großen Teilen sicher am hohen Preis von 3.999€ bis 4.499€. Aber auch an der fast fehlenden Nutzungsmöglichkeit des Geräts für VR-Spiele. Da Apple auf die Bedienung mit den Händen zählt und scheinbar keine eigenen Controller herausbringen will, sieht das Unternehmen eine andere Lösung: Sony soll mit den VR2-Controllern aushelfen.
Kapitel in diesem Beitrag:
- 1 Apple und Sony sollen schon länger im Gespräch sein
- 2 Nicht nur Spiele: VR2-Controller für Produktivität und Kreativität
- 3 Apple-Sony-Zusammenarbeit sollte schon vor Wochen öffentlich gemacht werden
- 4 Diese Controller unterstützt die Vision Pro bereits
- 5 Ähnliche Beiträge
- 6 Qi2-Ladegerät mit Lüfter: Perfekt für den Sommer oder kompletter Quatsch?
- 7 Sir Apfelot Wochenschau KW 15, 2025
- 8 Soundcore AeroClip: Open-Ear-Kopfhörer mit offenem Ring-Design
- 9 Mit MagSafe und Qi2: Pitaka Powerbank fürs iPhone ausprobiert
- 10 Sir Apfelot Wochenschau KW 14, 2025
- 11 Nintendo Switch 2 – Technische Daten, Launch-Spiele und Preise
- 12 Apple Intelligence und mehr: macOS 15.4, iOS 18.4 und Co. sind da!
- 13 Was ist eine „virtuelle Softwarekarte“ auf der Nintendo Switch?
Apple und Sony sollen schon länger im Gespräch sein
Schon eher in diesem Jahr soll Apple auf Sony zugegangen sein, um eine gemeinsame Arbeit an der Controller-Unterstützung zu starten. Bei Sony werde bereits seit Monaten daran gearbeitet, die Controller des PlayStation VR2-Headsets mit der Vision Pro kompatibel zu machen. Apple sei währenddessen mit Developern in Gesprächen, damit diese ihre Spiele anpassen.
Dies und mehr berichtet der Bloomberg-Journalist Mark Gurman in seinem wöchentlichen Power On Newsletter. Das Sony PlayStation VR2 Set ist im Februar 2023 für die PlayStation 5 Konsole erschienen. Die Vision Pro wurde von Apple im Februar 2024 auf den Markt gebracht. Beide befinden sich also auf einem ähnlichen Stand der VR-Technik.
Nicht nur Spiele: VR2-Controller für Produktivität und Kreativität
In einer virtuellen Umgebung ermöglichen entsprechend angepasste Eingabegeräte aber nicht nur das 360°-Gaming. Auch gibt es bereits einige Möglichkeiten, Kreativ-Apps mit ihnen zu nutzen oder Produktivitätssoftware zu verwenden. Vom Videoschnitt hin zur 3D-Modellierung und -Animation ist da vieles möglich.
Zwar lassen sich viele Apps bereits mit den Handgesten, die an der Vision Pro primär verwendet werden, nutzen. Und durch die Kopplung mit dem Mac lassen sich zudem Maus und Tastatur verwenden. Nativ auf dem Headset laufende Software (zukünftig etwa iMovie oder Final Cut Pro) wäre allerdings auch gut mit den VR2-Controllern nutzbar.
Apple-Sony-Zusammenarbeit sollte schon vor Wochen öffentlich gemacht werden
Laut dem Bericht von Mark Gurman sollte die Unterstützung der VR2-Eingabegeräte seitens der Apple Vision Pro schon längst angekündigt worden sein. Allerdings wurde dies aus unbekannten Gründen verschoben. Ob es aus technischen oder vertragsrechtlichen Gründen in der Zusammenarbeit hakt, das kann man nur mutmaßen.
Mark Gurman schreibt, er gehe davon aus, dass die VR2-Controller-Kompatibilität der Vision Pro noch eingeführt und kommuniziert wird. Außer natürlich, dass diese Pläne plötzlich vom Tisch sind. Diese Möglichkeit hält er sich in einem Nebensatz offen. Ein mögliches Problem: Sony verkauft die Controller derzeit nur gekoppelt mit dem VR2-Headset; eine zusätzliche Produktion für separate Verkäufe ist nötig.
Diese Controller unterstützt die Vision Pro bereits
Aktuell unterstützt die Apple Vision Pro die Bluetooth-Verbindung und Nutzung von Controllern der Sony PlayStation 5 sowie der Microsoft Xbox Series X/S. Beide Konsolen kamen 2020 auf den Markt. Das Problem bei den Konsolen-Controllern im Hinblick auf VR ist, dass sie mit beiden Händen gehalten und bedient werden müssen.
VR-Controller hingegen werden im Doppelpack angeboten – jeweils einer für die linke und einer für die rechte Hand. So sind unabhängige Bewegungen und Gesten mit jeder Hand möglich, auch gleichzeitig. Weithin bekannt ist dieses Konzept durch die Meta Quest VR-Headsets. Ich kann mir kein immersives VR-Erlebnis mit einem einzelnen Konsolen-Controller vorstellen.
- Erlebe das modernisierte Design des Xbox Wireless Controllers in Robot White, der mit seinen geformten Oberflächen und...
- Bleibe dank der strukturierten Grifffläche und dem hybriden D-Pad auf Zielkurs.
- An der 3,5mm-Stereo-Headsetbuchse kannst du kompatible Headsets und Kopfhörer anschließen.
Ähnliche Beiträge
Johannes hat nach dem Abitur eine Ausbildung zum Wirtschaftsassistenten in der Fachrichtung Fremdsprachen absolviert. Danach hat er sich aber für das Recherchieren und Schreiben entschieden, woraus seine Selbstständigkeit hervorging. Seit mehreren Jahren arbeitet er nun u. a. für Sir Apfelot. Seine Artikel beinhalten Produktvorstellungen, News, Anleitungen, Videospiele, Konsolen und einiges mehr. Apple Keynotes verfolgt er live per Stream.
Die Seite enthält Affiliate Links / Bilder: Amazon.de