Ich möchte in diesem Artikel extra weniger das genaue Produkt in den Mittelpunkt stellen, als die „Produktgattung“ selbst. Wie man der Überschrift schon entnehmen kann, geht es dabei um die elektrisch betriebenen Luftpumpen mit Akku. Natürlich ist eine elektrische Akku-Luftpumpe eine Art „Luxusgegenstand“, da auch jede Handluftpumpe den Job genauso gut erledigt. Allerdings haben die elektrischen Luftpumpen aus meiner Sicht ein paar Vorteile, welche man besonders hervorheben muss, da sie nicht direkt offensichtlich sind.
Kapitel in diesem Beitrag:
- 1 Mein Testobjekt: Veeape elektrische Reifenpumpe mit Digitalanzeige
- 2 Technische Daten meiner Veeape Luftpumpe
- 3 Lieferumfang
- 4 Funktionsweise der elektrischen Luftpumpe
- 5 Bedienung der elektrischen Luftpumpe
- 6 80 dB Lautstärke beim Pumpen
- 7 Luft ablassen ist nicht vorgesehen
- 8 Nicht geeignet für große Luftmengen
- 9 Extrem praktisch für elektrische Einräder: der mitgelieferte Luftschlauch
- 10 Dauerhafter Begleiter in meinem EUC-Notfall-Set
- 11 Mein Fazit zur elektrischen Akku-Luftpumpe? Würde ich wieder kaufen!
- 12 Meine Tipps & Tricks rund um Technik & Apple
- 13 Ähnliche Beiträge
- 14 Im Test: TOPDON TC002C Wärmebildkamera für USB-C-iPhones
- 15 Die neue Meta Quest 3s VR-Brille – Keine Ausreden mehr, um VR zu ignorieren
- 16 Catch-i im Test: Staubsaugeraufsatz als Lebendfänger für Insekten und Spinnen
- 17 Mini-Powerstation Jackery Explorer 100 Plus im Test (LiFePO4 Powerbank!)
- 18 Im Test: GravaStar Mercury M1 Pro Gaming Maus mit Alien-Design
- 19 [Update] Apple Watch Akku-Kapazität (mAh & Wh) aller Modelle und Editionen
- 20 Im Test: Birdfy Vogelfutterhaus mit Full-HD-Kamera und KI-Vogelbestimmung
- 21 Im Test: vegane MacBook Pro Hülle aus alten Plastikflaschen
Mein Testobjekt: Veeape elektrische Reifenpumpe mit Digitalanzeige
Ich hatte mir vor gut einem Jahr die elektrische Luftpumpe von Veeape bestellt, weshalb ich kurz deren technische Daten vorstellen möchte. Auch die Fotos in meinem Beitrag und der Text beziehen sich auf diese Luftpumpe, allerdings denke ich, dass jede andere elektrische Akku-Pumpe mit ähnlicher Bauweise genauso gut sein dürfte. Meistens findet man die gleichen Modelle ja unter diversen Markennamen, aber eigentlich ist es immer das gleiche Produkt.
- 【Max 150 PSI/10,3 Bar】Der maximale Betriebsdruck von VEEAPE AP2 Fahrrad Luftpumpe umfasst solide 10,3 bar / 150 PSI....
- 【Powerbank&Taschenlampe】Diese VEEAPE elektrische Luftpumpe kann auch als Powerbank und Taschenlampe verwendet...
- 【Voreingestellter Reifendruck, automatische Befüllung】 Unsere fahrrad luftpumpe elektrisch verfügt über 5...
Technische Daten meiner Veeape Luftpumpe
Die Spezifikationen der Veeape Luftpumpe sind für mich eine gute Grundlage, um zu sehen, welche Abmessungen die Luftpumpe hat, wie laut und wie schwer sie ist.
- Hersteller: Veeape
- Modell: AP2
- Abmessungen: 38 x 60 x 152 cm
- Gewicht: 340 g
- Maximaldruck: 100 PSI / 6,8 bar
- Druckgenauigkeit: +/-1 PSI / 0,06 bar
- Fördermenge: 20 l/min
- Akkukapazität: 2000 mAh / 7,4 V / 14,8 Wh
- Ladeport: Micro-USB
- USB Ausgang (Powerbank-Funktion): USB-A / 2 A
- Ladezeit: 2,5 bis 4,5 Stunden
- LED-Taschenlampenfunktion: 1 W
- Arbeitsgeräusch: 80dB
- Entladeschutz: ≤ 6V
- Übertemperaturschutz: ≥ 65°C
- Bezug: hier bei Amazon (ca. 40 EUR)
Lieferumfang
Mit im Lieferumfang der Pumpe kommen folgende Dinge:
- Luftschlauch mit Autoventil
- Luftnadel für Bälle
- Luftdüsenadapter für Wasserbälle, Schwimmflügel uä.
- Schraubadapter für französische Fahrradventile
- Micro-USB Ladekabel
- Transporttasche
- Bedienungsanleitung
Funktionsweise der elektrischen Luftpumpe
Die elektrische Pumpe erlaubt sowohl das Einstellen eines Zieldrucks als auch das manuelle Ein- und Ausschalten des Pumpvorgangs per Knopfdruck. Bei Bällen ist dies zum Beispiel sinnvoll, da man zwischendurch immer kontrollieren möchte, wie hart sie schon aufgepumpt sind. Ist der passende Druck erreicht, kann man einfach den Vorgang stoppen.
Alternativ dazu hat die Pumpe ein paar voreingestellte Anwendungsszenen, die man auswählen kann. Um zwischen diesen zu wechseln, drückt man die „Set“-Taste. Hier gibt es folgende zur Auswahl:
- Auto: 35 PSI / 2,4 bar
- Motorrad: 40 PSI / 2,8 bar
- Fahrrad: 38 PSI / 2,6 bar
- Ball: 8 PSI / 0,6 bar
- Benutzerdefinierter Modus: 100 PSI / 6,8 bar
Alle diese Voreinstellungen kann man noch an seine Bedürfnisse anpassen. Wenn man sein Fahrrad zum Beispiel gerne auf 3 bar aufpumpt, dann kann man diese Voreinstellung dauerhaft auf 3 bar ändern.
Wer mit der Einheit PSI wenig anfangen kann (die ist in Deutschland wenig gebräuchlich), der kann über die U/LED-Taste (U für „unit“) die Einheiten wechseln. Zur Verfügung stehen hier folgende:
- PSI
- bar
- kg/cm2
Bedienung der elektrischen Luftpumpe
Ziemlich mittig auf der Luftpumpe ist ein größerer Taster. Um die Luftpumpe einzuschalten oder auszuschalten, drückt man diesen für ca. 3 Sekunden.
Nun bringt man den Luftschlauch und – sofern nötig – den passenden Adapter an und schließt die Pumpe an den Reifen oder Ball an, welcher aufgepumpt werden soll.
Über die Taste U/LED stellt man nun die Einheit (vermutlich bar) ein, welche man wünscht und über die kleinen Tasten mit Plus- und Minus-Symbol gibt man den Zieldruck ein, welcher erreicht werden soll.
Der aktuell gemessene Druck ist in der Anzeige die obere Zahl, während die untere Zahl den Zieldruck angibt.
Den Pumpvorgang startet man mit einem kurzen Druck auf die Ein/Aus Taste. Nun sollte die Pumpe loslegen, was man auch ziemlich deutlich hören dürfte.
80 dB Lautstärke beim Pumpen
Die 80 dB Krach sind zwar vom Wert vergleichbar mit einem lauten Gespräch/Streitgespräch, aber der Ton ist doch etwas durchdringender und nicht sonderlich angenehm. Aber es nicht so laut, dass man einen Gehörschutz brauchen würde. Unseren Hund juckt es zum Beispiel garnicht. Er hat Spaß dabei, wenn er über den Schlauch die pulsierende Luft in die Schnauze bekommt, was ziemlich lustig klingt. Und keine Sorge, er hat dabei den Mund auf und platzt nicht…
Ich kann nicht ganz nachvollziehen, wie Kunden dieser Art Pumpen eine negative Bewertung geben können, weil sie „zu laut“ sind. Es war mir klar, dass sie etwas Krach machen und sicher nicht so leise wie eine Handpumpe sind. Auch ist die geringe Größe bei solchen Geräten eher ein Garant dafür, dass sie wenig gedämmt sind und daher mehr Krach machen als größere Exemplare.
Aber da die Pumpe nicht 30 Minuten am Stück läuft, kann man die Lautstärke gut verschmerzen.
Luft ablassen ist nicht vorgesehen
Aber noch einmal zurück zur praktischen Anwendung. Manchmal hat man den Fall, dass der Druck im Schlauch schon höher ist als der Zieldruck. Hier hätte ich erwartet, dass die Pumpe die Luft kontrolliert ablässt, bis der Zieldruck erreicht ist. Dieses Feature ist bei der Veeape Pumpe jedoch nicht eingebaut.
Man muss also selbst die Luft ablassen. Das geht einfach, indem man die Pumpe kurz vom Schlauch abschraubt, denn dann strömt die Luft ungehindert aus dem Schlauch ab. Wenn man genug Luft abgelassen hat, kann man die Pumpe wieder anschrauben und den Ball oder den Schlauch auf den passenden Luftdruck aufpumpen lassen.
Nicht geeignet für große Luftmengen
Wer mit der elektrischen Pumpe Reifen und Bälle aufpumpen möchte, der ist mit dem Gerät gut bedient. Etwas problematisch dürften größere Dinge wie Luftmatratzen, Schlauchboote oder Gästebetten sein, denn mit 20 Litern pro Minute benötigt man recht lange.
Einen komplett leeren Fahrradreifen bekommt man in ca. ein bis zwei Minuten aufgepumpt. In dieser Zeit läuft die Pumpe auch nicht heiß. Wer jedoch eine Luftmatratze aufpumpen möchte, der wird eine Weile brauchen und es kann sein, dass dann auch der Überhitzungsschutz ausgelöst und die Pumpe abgeschaltet wird. Dann müsste man warten, bis sie wieder abgekühlt ist und weiter machen… das wäre im Alltag vermutlich etwas nervig.
Extrem praktisch für elektrische Einräder: der mitgelieferte Luftschlauch
Ein kleines Detail begeistert mich bei der Luftpumpe mehr als alles andere: Der mitgelieferte Luftschlauch. Ich habe seit Jahren das Problem, dass ich meine elektrischen Einräder nur schwer mit Luft befüllen kann, weil die Hersteller die Ventile bei den Rädern so eng verbauen, dass man mit keiner normalen Luftpumpe dran kommt.
Ich habe mir schon eine kleine Schlinge aus einem Metalldraht gebaut, mit welcher ich den Stutzen etwas von der Felge wegziehen kann, um die Pumpe anzulegen, aber das war eigentlich eine Arbeit, die für zwei Personen gedacht ist. Alleine hat man einfach zu wenig Hände.
Der Luftschlauch, der bei der Veeape Pumpe mitgeliefert wird, ist für diese eng anliegenden Ventile perfekt gebaut. Er hat vorne einen drehbar gelagerten Anschluss sehr schmal gebaut ist. Er trägt von der Dicke her weniger auf als die Schutzkappe des Ventils selbst. Dadurch kann man ihn leicht aufschrauben und das klappt zuverlässig bei jedem meiner Einräder. Einfach klasse.
Dauerhafter Begleiter in meinem EUC-Notfall-Set
Wenn ich mit dem elektrischen Einrad (EUC) unterwegs bin, habe ich immer ein Erste-Hilfe-Set, ein Pannenspray und eine Pumpe dabei. Manchmal auch eine Powerbank und eine Taschenlampe von ich in der Dämmerung unterwegs bin.
Die elektrische Luftpumpe von Veeape ersetzt im Prinzip Pumpe, Taschenlampe und Powerbank und ist damit der perfekte Begleiter für solche Unternehmungen. Mit 340 Gramm wiegt sie zudem weniger als eine Handpumpe und eine Powerbank zusammen und spart damit auch Gewicht und Platz im Rucksack.
Wenn ihr mehr über elektrische Einräder lesen möchtet, habe ich hier noch ein paar meiner Artikel zusammengestellt:
- Mein neues Hobby: Elektrisches Einrad (EUC) fahren (lernen)
- Mit dem elektrischen Einrad KingSong KS 18 L durch das deutsche Winter-Schmuddelwetter
- Gotway MTen 3 – das EUC für Anfänger, Kinder und den Rucksack
- Inmotion V10F – Test und Erfahrungsbericht zum Flaggschiff von Inmotion
Mein Fazit zur elektrischen Akku-Luftpumpe? Würde ich wieder kaufen!
Wie ich schon erwähnt hatte, ist eine solche Akkupumpe nicht für jeden nötig. Aber ich muss zugeben: Sie ist sehr praktisch. Ich habe sonst immer mit einer Fahrradstandpumpe hantiert, welche logischerweise mehr Luft pro Minute bewegen kann, aber bei Fahrradreifen oder Bällen ist es egal, ob ich sie in 20 Sekunden oder 2 Minuten aufgepumpt habe. Mit der elektrischen Pumpe geht es auf jeden Fall bequemer.
Die größten Pluspunkte bei der Pumpe sind aus meiner Sicht jedoch die geringen Abmessungen, der platzsparende Ventilanschluss am Schlauch , die Ventiladapter und letztendlich auch das eingebaute Manometer, welches auf den Bruchteil von einem Bar genau ist.
Gerade bei den elektrischen Einrädern ist dies sehr hilfreich, da man selbst nicht sehen kann, wie „platt“ der Reifen ist, wenn man auf dem Rad steht. Aus diesem Grund geht man hier eher nach einem Druckmesser und nicht nach dem „Gefühl“.
Unterm Strich ist die elektrische Luftpumpe eine Bereicherung für meine Ausflüge mit dem Einrad und auch zum Aufpumpen von Bällen und Reifen praktisch. Ich würde sie mir auf jeden Fall wieder kaufen, wenn ich sie aktuell nicht schon hätte.
Wenn jemand von euch ebenfalls noch auf der Suche nach solch einer Pumpe ist, der findet mein Modell von Veeape hier bei Amazon – oder über diese Produktbox:
- 【Max 150 PSI/10,3 Bar】Der maximale Betriebsdruck von VEEAPE AP2 Fahrrad Luftpumpe umfasst solide 10,3 bar / 150 PSI....
- 【Powerbank&Taschenlampe】Diese VEEAPE elektrische Luftpumpe kann auch als Powerbank und Taschenlampe verwendet...
- 【Voreingestellter Reifendruck, automatische Befüllung】 Unsere fahrrad luftpumpe elektrisch verfügt über 5...
Meine Tipps & Tricks rund um Technik & Apple
Ähnliche Beiträge
Seit 2012 betreibe ich meinen Blog als Sir Apfelot und helfe meinen Lesern bei technischen Problemen. In meiner Freizeit flitze ich auf elektrischen Einrädern, fotografiere mit meinem iPhone, klettere in den hessischen Bergen oder wandere mit meiner Familie. Meine Artikel behandeln Apple-Produkte, Drohnen-News und Lösungen für aktuelle Bugs.
Die Seite enthält Affiliate Links / Bilder: Amazon.de
Klar sind die kleinen Pumpen laut. Bei der Tanke sind die auch sehr lauf, aber halt in einem geschlossenen Raum. Da hört man es kaum.
Habe eine Pumpe von Maktita, reicht auch, auch wenn sie ein bissl teurer als diese hier ist. Weiterhin viel Spaß mit der kleinen
Ja, die Makita hatte ich auch angeschaut, weil ich viele Akkus und andere Geräte von denen habe, aber für unterwegs war mir das Ding dann doch zu schwer. Alleine ein Akku wiegt schon mehr als die komplette kleine Pumpe, die ich jetzt habe. :D
Ich habe eine anderes Fabrikat Akkupumpe. Auch dort ist ein „Druckablassen“ nicht vorgesehen. Also macht man es, wie man es schon als frecher kleiner Rabauke gemacht hat…
Dieter! Sowas hast du gemacht??? Wie gemein… ;-)
Wichtig finde ich, egal jetzt welches Fabrikat, dass man den Ladezustand des Akkus angezeigt wird. (Ja, die Erste war ohne, allerdings konnte man den Schlauch insertieren; Man kann wohl nicht alles haben. Habe sie zurückgeschickt.)
Warum ich mir eine Akkupumpe zugelegt habe?
Sclaverandventil. (ich verfluche diese Dinger)
Ein Platten, etwa 10km von zu Hause
(war ja nur eine „kleine Tour rund ums Haus”) und keine Luftpumpe dabei. Jedenfalls keine sinnvolle. (Nur so ein 20 cm Ding, da entweicht die Luft schneller aus dem Reifen als du Pumpen kannst.
Also fährt die beste aller Ehefrauen nach Hause und holt die Standpumpe, während ich Richtung Heimat schiebe.
Die große Pumpe hat es dann gebracht; viermal, nein, fünfmal aufpumpen (die Mühem des vierten Pumpens wurden durch eine heruntergelassene Bahnschranke zunichte gemacht). Seit ich die e-Pumpe habe sehe ich dem nächsten Platten gelassener entgegen.
Haha! Schöne Beschreibung… der nächste Platte kommt jetzt vermutlich nicht mehr. So ist es doch immer, wenn man eine Lösung für ein Problem hat: Es tritt einfach nicht mehr auf. Stattdessen reißt jetzt wahrscheinlich die Kette oder so. :D
pumpe will nicht mehr … alles geht druck verstellen.. lampe geht alles…. kompressor läuft nicht mehr an…hat jemand eine idee ????
danke Theo
Hallo Theo! Ich hab keine Idee. Würde mal den Support von denen fragen.
Super Beitrag,hab mir so eine Pumpe gekauft und dank diesem Beitrag bin ich jetzt voll im Bilde!
Hallo Petra! Danke, freut mich, dass dir der Beitrag gefallen hat. LG!