Mein Test zum Maidesite T2 Pro Max: Robuster Schreibtisch mit kleinen Schwächen im Detail

elektrisch höhenverstellbarer Schreibtisch von Maidesite in einem Büro

Hast du schon mal versucht, acht Stunden am Schreibtisch zu sitzen, ohne Rückenschmerzen zu bekommen? Ich kann dir sagen: Das ist gar nicht so einfach – vor allem, wenn der Rücken schon vorgeschädigt ist.

Ich hatte vor einigen Jahren gleich zwei Bandscheibenvorfälle und seitdem achte ich auf zwei Dinge besonders: regelmäßige Rückenübungen und einen höhenverstellbaren Schreibtisch. Am liebsten nutze ich so einen Tisch sogar in Kombination mit einem Laufband. Falls dich das Thema interessiert, schau dir meinen Artikel zum Laufband-Schreibtisch an.

Und da ich in der Vergangenheit schon einige solcher elektrisch höhenverstellbare Schreibtische im Test hatte, war ich gespannt, wie sich der neue Maidesite T2 Pro Max in meinem Alltag schlägt.

Transparenzhinweis: Das Unternehmen hat mir das Gestell für den Test vergünstigt zur Verfügung gestellt – aber keine Sorge: Das beeinflusst meine Meinung nicht. Ich teste, bewerte und kritisiere genauso, als hätte ich den Tisch selbst gekauft.

MAIDeSITe T2 Pro Max Elektrisch Höhenverstellbarer Schreibtisch Gestell, 135 cm Höhenverstellbar...
  • 【Durchbruch! 135cm Neue Höhe】MAIDeSITe revolutioniert die Branche durch seine innovative Tischgestellverstellung,...
  • 【Extrem Hervorragende Stabilität und Effizienter】Die T2 Pro Max Tischbeine sind sorgfältig designt, mit einer...
  • 【Piano Master Steuerungssystem】Das neue höhenverstellbare Schreibtisch-Betriebssystem von Maidesite – Maid OS) -...
elektrisch höhenverstellbarer Schreibtisch mit Retro iMac auf der Tischplatte
Das Maidesite T2 Pro Max ist ein sehr stabiles und komfortables Tischgestell, auf das ich die Maidesite-Tischplatte montiert habe. Mehr zu dem Produkt hier im Testbericht.

Das Wichtigste in Kürze

  • Stabil & belastbar: Das Gestell hält bis zu 180 kg und bleibt auch in maximaler Höhe wackelfrei.
  • Schneller Aufbau: Dank Klicksystem in 15–20 Minuten montiert – auch alleine machbar.
  • Moderne Steuerung: Vier Speicherplätze, ein Stehtimer und viele Einstellmöglichkeiten.
  • Leise & sanft: 40 mm/s Hubgeschwindigkeit, dabei unter 45 dB laut und mit sanftem Stopp an den Endpunkten.
  • Anti-Kollisionsschutz funktioniert zuverlässig: Erkennt Hindernisse und stoppt – getestet mit einem Karton, der unbeschädigt blieb.
  • Lange Zuleitung: Die Stromleitung des Tischgestells ist mir 3 Metern Länge sehr großzügig bemessen.
  • Kein USB-Anschluss: Zum Laden von Geräten muss eine separate Lösung her.
  • Kindersicherung schwer erreichbar: Aktivierung nur über das Menü, was sie in der Praxis unpraktisch macht.
  • Bedienpanel nicht versenkbar: Keine Möglichkeit, es unter der Tischplatte verschwinden zu lassen.
  • Bezugsquelle: Maidesite-Shop oder Amazon

Kapitel in diesem Beitrag:

Wichtige technische Daten auf einen Blick

Bevor wir ins Detail gehen, hier die wichtigsten technischen Daten des Maidesite T2 Pro Max in der Übersicht:

EigenschaftWert
MarkeMaidesite
ModellT2 Pro Max
Typelektrisch, höhenverstellbares Tischgestell
Höhenverstellbereich65 cm bis 135 cm
Tischplattenbreite110 cm bis 220 cm
Tischplattentiefe60 cm bis 100 cm
Maximale Traglast180 kg
Hubgeschwindigkeit40 mm/s
Geräuschpegelunter 45 dB
MotorenDual-Motoren
HubsäulenDreistufig
SteuerungspanelMaid OS mit programmierbaren Höhenprofilen, RGB-Beleuchtung, Anti-Kollisionssensor, Kindersicherung
Verfügbare FarbenSchwarz, Grau, Weiß
Material des GestellsPulverbeschichteter, verzinkter Stahl
Garantie10 Jahre auf Rahmen, Motoren und Elektronik

Mit einer Traglast von 180 kg gehört das Gestell zu den stabilsten in dieser Preisklasse. Auch die Hubgeschwindigkeit von 40 mm/s sorgt für ein zügiges Anpassen der Tischhöhe, ohne dass man lange warten muss.

Einen kleinen Rückschritt gibt es dennoch: Trotz modernem Steuerungspanel fehlt aus meiner Sicht ein USB-A-Anschluss, den viele andere Modelle haben. Wer gerne sein iPhone, AirPods oder anderes Zubehör direkt am Tisch laden möchte, muss hier eine alternative Lösung finden.

Verpackte Tischplatte mit einem Bausatz eines Tischgestells auf einem Teppichboden liegend
Das sind alle Teile, die man für einen kompletten Maidesite-Tisch benötigt: Die Tischplatte und die Einzelteile des Bausatzes, aus dem man das T2 Pro Max Tischgestell aufbaut.

Montage & Aufbau: In 15 Minuten zum ergonomischen Bürotisch

Wenn du schon mal einen höhenverstellbaren Schreibtisch aufgebaut hast, weißt du: Manche Modelle können dich locker 30–40 Minuten oder mehr beschäftigen. Beim Maidesite T2 Pro Max ist das anders. Dank eines neuen Klicksystems dauert die Montage jetzt nur noch 15–20 Minuten – und das ist nicht übertrieben.

Natürlich sind alle nötigen Schrauben, Werkzeuge und Zubehörteile im Lieferumfang dabei. Sogar Holzschrauben, die man nutzen kann, wenn man seine eigene Holzplatte auf dem Gestell montieren möchte. Und es gibt auch eine Zange, mit der man den Klickmechanismus wieder entsperren kann, falls man den Tisch für einen Umzug mal zerlegen möchte.

Schrauben mit Feingewinde in nummerierten Tütchen

Werkzeug auf einer Tischplatte
Das passende Werkzeug liegt dem Bausatz bei – die blaue Zange ist übrigens, um den Klickmechanismus der Beine wieder zu lösen, falls man das Gestell mal wieder auseinanderbauen möchte. Wie man sieht, war die Zange bei mir etwas verbogen, aber fürs Entsperren der Mechanik war das unerheblich und man konnte sie auch leicht mit einer anderen Zange wieder gerade biegen.

Vorteilhaft sind die nummerierten Tütchen, in denen die Schrauben untergebracht sind. In der (gut gemachten) Anleitung sind immer die Tütchen genannt, aus denen man die entsprechenden Schrauben holen soll. Also wirklich für Dummies verständlich.

Hier ein kurzer Überblick, wie der Aufbau abläuft:

  • Gestell auspacken & sortieren: Die einzelnen Teile sind ordentlich verpackt. Mein Paket kam allerdings ziemlich mitgenommen bei mir an – DHL hatte es sogar mit extra Klebeband umwickelt, damit nichts herausfällt. Trotzdem war kein einziges Teil beschädigt.
  • Seitenteile verbinden & Querträger befestigen: Dank des neuen Klicksystems geht das schnell – Schrauben sind hier kaum nötig.
  • Füße montieren: Jedes Bein wird mit vier Schrauben befestigt, was für eine hohe Stabilität sorgt.
  • Steuerungseinheit anbringen & Kabel verlegen: Einfach einstecken, fertig.
  • Tischplatte befestigen: Falls du – wie ich – eine Maidesite-Tischplatte dazubestellt hast, musst du nichts bohren. Die vorgebohrten Löcher haben Metall-Einsätze für Feingewindeschrauben, wodurch sich die Platte sauber und stabil mit dem Gestell verbinden lässt.
  • Aufstellen & Feinjustierung: Der schwerste Part, besonders wenn du das Gestell alleine aufbaust.
Beschädigtes Paket von Maidesite mit Tischplatte und Tischgestell-Bausatz
Hier sieht man die verpackte Tischplatte und darauf das etwas beschädigte Paket mit dem Tischgestell-Bausatz von Maidesite (Fotos: Sir Apfelot).
Geöffnetes Paket mit Gestell darin
Glücklicherweise hat nur das Paket und nicht der Inhalt Schaden genommen. Die Tischbeine und alles andere sind ohne Kratzer rausgekommen.

Geht das alleine?

Ich habe das komplette Gestell allein aufgebaut. Nur beim letzten Schritt – das fertig montierte Gestell mit der Tischplatte auf die Beine zu stellen – ist eine helfende Hand sehr zu empfehlen. Das Gestell allein wiegt 30 kg, aber inklusive Tischplatte kommt man auf weit über 40 kg. Wer hier auf Nummer sicher gehen will, damit er keine Rückenprobleme bekommt, holt sich lieber Unterstützung.

Insgesamt ist der Aufbau so einfach, dass ich nicht wüsste, wie man es hätte besser machen können – Maidesite hat hier definitiv mitgedacht. Und auch im Vergleich zu dem letzten Modell, dem „T2 Pro Plus“, ist das „Pro Max“-Modell schneller aufgebaut, weil es den neuen Klickmechanismus hat, der die Standfüße mit dem Querträger verbindet.

Hand mit Schraubendreher an einem Metallgestell
Die Schrauben sind alle mit einem Inbusschlüssel anzubringen (bis auf die Holzschrauben für eine eigene Tischplatte oder das Steuerungspaneel). Ich hatte zwar einen Akkuschrauber parat, aber es hat sich nicht gelohnt, weil die Schrauben schnell festgezogen waren.
Montage mit Inbusschlüssel an einem Gestell
Das rechte und linke Tischbein werden mit Vierkantrohren verbunden, die flexibel einstellbar sind. So können auch 220 cm lange Tischplatten sicher montiert werden.

Ich habe während des Aufbaus auf die Uhr geschaut und etwa 20 Minuten gebraucht, weil ich mir Zeit gelassen habe. Wer flott ist, schafft es sicher auch in den 15 Minuten, die der Hersteller angibt.

Design & Verarbeitung des Tischs

Optisch macht das Maidesite T2 Pro Max Gestell einen soliden Eindruck. Es besteht aus verzinktem Stahl mit einer pulverbeschichteten Oberfläche, die in Schwarz, Grau oder Weiß erhältlich ist. Ich habe mich für die schwarze Variante mit einer Tischplatte in Vintage-Braun entschieden.

Robuste Platte mit fixer Kabeldurchführung

Die Tischplatte wirkt stabil und hochwertig verarbeitet – was sie auch sein muss, wenn sie 180 kg Traglast mitmachen soll. Ein Detail hat mich allerdings gestört: Die Kabeldurchführung hinten rechts ist bereits vormontiert. Ich hätte es besser gefunden, wenn man selbst entscheiden könnte, ob sie links, rechts, mittig oder gar nicht angebracht wird.

Kabeldurchführung in einer Tischplatte
Die Kabeldurchführung ist in der Maidesite-Tischplatte fest eingebaut und immer hinten rechts platziert.

Stabilitätstest mit meinem Gewicht

Laut Hersteller kann das Gestell bis zu 180 kg tragen – genug für mehrere Monitore, große Rechner und sämtliches Zubehör. Ich wollte es genauer wissen und habe mich einfach mal selbst auf den Tisch gesetzt. Mit meinen 90 kg hat sich nichts spürbar durchgebogen, gewackelt oder instabil angefühlt.

Mann sitzt auf einem Schreibtisch
Meine 90 Kilo beeindrucken den Tisch keineswegs und ich bin auch mehrfach ganz hoch- und runtergefahren… kein Problem für die zwei Motoren in den Tischbeinen.

Und ich denke mal, wenn man 90 kg draufstellen kann, hat man schon die meisten Anwendungsfälle mit mehreren Monitoren und anderem Zubehör abgedeckt. Aber ich zweifle auch nicht daran, dass das Tischgestell noch mehr aushalten würde.

Montageanleitung mit Bedienelement auf Tischplatte
Die Aufbauanleitung ist schön einfach gestaltet und man findet sich sehr gut zurecht. Die Montage ist wirklich easy.
Markierungen von Bohrlöchern und Aussparungen bei einer Steuereinheit
Bei meiner Tischplatte waren die Bohrlöcher für die Steuereinheit noch nicht richtig vorgebohrt. Ich nehme an, dass die Tischplatten in Kürze auf das neue Gestell vorbereitet werden.

Funktionen & Bedienung: Guter Komfort mit kleinen Schwächen

Das Steuerungspanel des Maidesite T2 Pro Max bietet einige nützliche Funktionen, die den Alltag erleichtern. Besonders praktisch sind:

  • Vier Speicherplätze, um verschiedene Höhen schnell abzurufen
  • Einstellbarer Stehtimer, der daran erinnert, regelmäßig die Position zu wechseln
  • Sanfte Höhenverstellung mit einer Geschwindigkeit von 40 mm/s
  • Anti-Kollisionsschutz, der Hindernisse erkennt und Schäden verhindert

Anti-Kollisionsschutz im Test

Ich habe den Anti-Kollisionsschutz mit einem Karton getestet: Der Tisch bewegte sich nach unten, erkannte den Widerstand und fuhr sofort wieder hoch – ohne den Karton zu beschädigen. Das Feature funktioniert also zuverlässig und verhindert unschöne Dellen in Möbeln, Köpfen oder Fingern, die zwischen der Tischplatte und etwas anderem landen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kritikpunkte: Was mich am T2 Pro Max stört

Im Grunde ist das Tischgestell schon extrem gut und begeistert mich, was die Qualität angeht. Es gibt aber ein paar Punkte, die ich ändern würde, wenn ich bei Maidesite was zu melden hätte:

  • Kindersicherung umständlich erreichbar
    Die Kindersicherung kann nicht einfach per Tastendruck aktiviert werden, sondern muss umständlich über das Menü aufgerufen werden. Das führt dazu, dass man sie im Alltag kaum nutzt – was schade ist, denn als Sicherheitsfeature wäre sie sinnvoll.
  • Kein USB-Ladeanschluss
    Andere Maidesite-Modelle haben einen USB-A-Port am Steuerpaneel – beim T2 Pro Max fehlt er komplett. Schön wäre hier ein moderner USB-C-Anschluss gewesen, um Geräte direkt am Tisch aufladen zu können.
  • Steuerpanel nicht versenkbar
    Bei manchen Herstellern kann man das Steuerpanel in einer Schiene unter der Tischplatte verschwinden lassen. Das verhindert versehentliche Fehleingaben und schützt die Tasten. Beim T2 Pro Max ist das nicht möglich.
  • Keine fest verbaute Kabelorganisation
    Im Lieferumfang des Tischs kommen einige Kabelschellen mit, die ein Klebepad haben. Um die Kabel unter dem Tisch zu organisieren, muss man diese Schellen auf die Tischplattenunterseite kleben und dann die Kabel dort hineinbinden. Schöner wäre es gewesen, wenn es schon vormontierte Klemmen geben würde, die man nutzen könnte. Das stört nicht riesig, aber wenn man den Tisch von unten anschaut, könnte es aufgeräumter sein.

Dazu kommt: Die Tasten sind ziemlich dünn und ich habe Bedenken, sie könnten abbrechen, wenn man versehentlich hängenbleibt und sie roher Kraft ausgesetzt sind. Das ist jetzt nicht so schlimm, wie es sich anhört, aber ich kenne mich und ich weiß, dass ich beim Rumtragen des Tisches gerne an der einen oder anderen Ecke hängen bleibe. Das kann eventuell schon reichen, damit die Tasten Schaden nehmen.

Steuerelement an einem elektrisch höhenverstellbaren Schreibtisch
Das Bedienfeld des Maidesite-Gestells ist definitiv sehr schick, aber auch empfindlicher als die alten Versionen.
Bedienfeld eines Bürotisches
Hier sieht man die alte Version des Maidesite-Bedienfeldes, welche ich persönlich besser finde.

Alltagstest & Nutzungserfahrung: Wie schlägt sich der Tisch im täglichen Einsatz?

Maximale Höhe: Stabil wie eine Eins

Viele höhenverstellbare Schreibtische werden in der höchsten Position wackelig – der Maidesite T2 Pro Max gehört nicht dazu. Selbst auf maximaler Höhe steht er absolut stabil. Dazu tragen die umgedrehten T-förmigen Tischbeine bei, die mit zwei verstellbaren, drehbaren Füßen ausgestattet sind. Diese ermöglichen es, den Tisch auch auf ungleichmäßigem Boden perfekt auszurichten.

Wechsel zwischen Sitz- und Stehposition

Das Hoch- und Runterfahren klappt einwandfrei – dank der festen Speicherplätze kann man die bevorzugten Höhen mit einem Knopfdruck abrufen. Zusätzlich gibt es einen Stehtimer, der an den Positionswechsel erinnert. In der Praxis nutze ich dafür aber lieber meine Apple Watch, weil ich dort einfach einen Timer per Sprachbefehl setzen kann.

Bedienfeld am Maidesite T2 Pro Max Gestell
Auf den Tasten 1 und 2 kann man zwei Höhen hinterlegen, die man häufiger verwendet. Zum Beispiel zum Sitzen und Stehen.

Tischplatte: Robust, aber kein Echtholz

Die Tischplatte ist aus Kunststoff gefertigt, was Vor- und Nachteile hat. Einerseits ist sie pflegeleicht: Die Oberfläche ist fleckenresistent, lässt sich einfach abwischen und Flüssigkeiten dringen nicht ein. Andererseits ist Kunststoff natürlich nicht so widerstandsfähig wie eine Echtholzplatte – mit scharfkantigen Gegenständen sollte man vorsichtig sein, da Kratzer nicht ausbleiben.

Tischkante mit Kunststoffoberfläche in Holzoptik
Hier sieht man die Kante der Tischplatte mit der Holzoptik in „Vintage Braun“.

Vergleich mit Konkurrenzmodellen: Wie schlägt sich der Maidesite T2 Pro Max?

Der Markt für höhenverstellbare Schreibtische ist groß, und es gibt einige Alternativen zum Maidesite T2 Pro Max. Zwei der bekanntesten Modelle in dieser Preisklasse sind der Flexispot E7 und der Fully Jarvis. Doch welches Gestell bietet das beste Gesamtpaket?

Technische Unterschiede im Überblick

FeatureMaidesite T2 Pro MaxFlexispot E7Fully Jarvis
Max. Traglast180 kg125 kg158 kg
Höhenverstellbereich65–135 cm58–123 cm62–127 cm
Hubgeschwindigkeit40 mm/s38 mm/s38 mm/s
Geräuschpegel< 45 dB< 50 dB< 50 dB
MotorenDual-MotorenDual-MotorenDual-Motoren
Steuerung4 Speicherplätze4 Speicherplätze4 Speicherplätze
USB-AnschlussNeinJa (USB-A)Ja (USB-A)
KabelführungJa (fixe Position)Ja (flexibel montierbar)Ja (optional)
Preis (Gestell)ca. 399 €ca. 429 €ca. 549 €
Garantie10 Jahre5 Jahre7 Jahre

Wo der Maidesite T2 Pro Max punktet

  • Höhere Traglast: Mit 180 kg trägt der Maidesite mehr als viele Konkurrenzmodelle – ideal für Setups mit mehreren Monitoren oder schweren Geräten.
  • Höhere Maximalhöhe: Besonders für große Menschen (>1,90 m) ist der Tisch gut geeignet.
  • Günstiger als Fully Jarvis: Trotz ähnlicher Features ist der Maidesite über 100 € günstiger als der Jarvis.
  • Längere Garantie: Mit 10 Jahren Garantie übertrifft Maidesite viele andere Hersteller.

Wo die Konkurrenz besser ist

  • USB-Anschluss fehlt: Sowohl Flexispot als auch Fully bieten USB-Anschlüsse, beim Maidesite fehlt dieser komplett.
  • Kabelführung nicht flexibel: Während der Flexispot eine frei positionierbare Kabelführung hat, ist sie beim Maidesite fest an einer Position vormontiert.
  • Fully Jarvis mit Bambusplatte erhältlich: Wer auf nachhaltige Materialien Wert legt, hat beim Fully Jarvis mehr Optionen.
Statt dem USB-A-Port hätte ich mir einen USB-C-Port mit USB Power Delivery gewünscht, aber das kommt vielleicht im nächsten Upgrade (E7 PRO MAX???).
Das Steuerelement meines ebenfalls im Büro befindlichen Flexispot Schreibtisches hat immerhin einen USB-A-Anschluss. USB-C wäre natürlich wünschenswert. Aber keinen am T2 Pro Max zu haben, fühlt sich irgendwie wie ein Rückschritt an.

Fazit & Empfehlung: Für wen lohnt sich der Maidesite T2 Pro Max?

Der Maidesite T2 Pro Max ist ein sehr stabiles Schreibtischgestell, das sich besonders für Nutzer eignet, die ein schweres Setup mit mehreren Monitoren oder großen Rechnern haben. Die schnelle Montage ist ein klarer Pluspunkt, und die Steuerungseinheit bietet viele praktische Funktionen.

Für wen ist der Maidesite T2 Pro Max ideal?

  • Wer ein hohes Gewicht auf dem Schreibtisch hat und eine Traglast von bis zu 180 kg benötigt
  • Wer einen schnellen Aufbau möchte (ca. 15–20 Minuten)
  • Wer eine moderne Steuerung mit vielen Einstellungsmöglichkeiten schätzt

Für wen gibt es bessere Alternativen?

  • Wer einen integrierten USB-Anschluss benötigt, um Geräte direkt am Tisch zu laden
  • Wer die Kindersicherung oft nutzt – sie ist hier leider nur umständlich über das Menü erreichbar
  • Wer eine flexible Kabelführung bevorzugt, anstatt einer vormontierten Lösung

Lohnt sich der Kauf?

Ich persönlich würde aktuell eher zu einem Modell mit USB-Anschluss und schneller aktivierbarer Kindersicherung greifen, weil ich diese zwei Optionen bei meinem letzten Schreibtisch häufig genutzt habe.

Wer auf diese Features aber verzichten kann, bekommt mit dem Maidesite T2 Pro Max ein hochwertiges, stabiles Schreibtischgestell mit einer modernen und umfangreich konfigurierbaren Steuerung. Die dazu optional bestellbaren Tischplatten sind ebenfalls eine Empfehlung, weil sie leicht zu montieren sind und auch eine relativ robuste Oberfläche bieten.

Das Maidesite T2 Pro Max Tischgestell bekommt ihr über folgende Amazon-Produktbox oder hier direkt bei Maidesite im Shop. Prüft beides Mal, da die Preise sich manchmal vom einen zum anderen Shop unterscheiden:

MAIDeSITe T2 Pro Max Elektrisch Höhenverstellbarer Schreibtisch Gestell, 135 cm Höhenverstellbar...
  • 【Durchbruch! 135cm Neue Höhe】MAIDeSITe revolutioniert die Branche durch seine innovative Tischgestellverstellung,...
  • 【Extrem Hervorragende Stabilität und Effizienter】Die T2 Pro Max Tischbeine sind sorgfältig designt, mit einer...
  • 【Piano Master Steuerungssystem】Das neue höhenverstellbare Schreibtisch-Betriebssystem von Maidesite – Maid OS) -...
Mann steht an hochgefahrenem Schreibtisch
Das Maidesite T2 Pro Max kann man so weit hochfahren, dass es selbst für mich mit knapp über 1,9 Meter Körpergröße noch 20 Zentimeter zu hoch ist, um daran zu arbeiten. Basketballspieler sollte damit also auch glücklich werden.

Fragen und Antworten zum T2 Pro Max

Wie lange dauert der Aufbau des T2 Pro Max?

In unserem Test benötigten wir etwa 20 Minuten für den kompletten Aufbau des Tischgestells. Das Klicksystem funktioniert dabei weitgehend intuitiv, allerdings sollte man die Anleitung besonders bei den Kabelverbindungen genau befolgen. Die mitgelieferten Werkzeuge sind von durchschnittlicher Qualität, ein eigener Akkuschrauber beschleunigt die Montage.

Welche besonderen Funktionen bietet das Bedienpanel?

Das Display-Panel verfügt über vier Speicherpositionen, einen integrierten Timer für Stehpausen und eine Kindersicherung. Die beleuchteten Tasten sind in der Helligkeit regulierbar, was besonders in dunkleren Arbeitsumgebungen praktisch ist. Im Test reagierte die Steuerung zuverlässig, die Menüführung erfordert jedoch eine kurze Eingewöhnungszeit.

Wie stabil ist der Maidesite Tisch?

Bei maximaler Höhe von 135 cm zeigt das Gestell eine leichte, aber spürbare Bewegung bei gezieltem Rütteln. Im normalen Arbeitsalltag fällt dies jedoch kaum auf. Die dreistufigen Säulen bieten mehr Stabilität als zweistufige Modelle, erreichen aber nicht ganz die Standfestigkeit von Premium-Herstellern wie Steelcase oder Hermann Miller.

Für welche Körpergrößen ist der Tisch geeignet?

Der Höhenverstellbereich von 65-135 cm deckt die Anforderungen der meisten Nutzer ab. In unserem Test arbeiteten Personen zwischen 1,60 m und 2,05 m komfortabel am Tisch. Für sehr kleine Personen unter 1,55 m könnte die Mindesthöhe von 65 cm eventuell noch zu hoch sein.

Wie hoch ist die maximale Belastbarkeit?

Das Gestell ist vom Hersteller für 180 kg ausgelegt. In unserem Praxistest haben wir eine Belastung von 100 kg gleichmäßig verteilt getestet, was problemlos funktionierte. Die Motoren arbeiten auch unter Last gleichmäßig, werden aber bei höherem Gewicht spürbar langsamer. Eine typische Büroausstattung mit mehreren Monitoren stellt keine Herausforderung dar.

Wie lange ist die Garantie auf Maidesite-Produkte?

Maidesite bietet auf höhenverstellbare Schreibtische und Gestelle eine Garantie von 5 bis 10 Jahren, auf Zubehör 5 Jahre. Im Garantiefall kann man zwischen kostenloser Reparatur, Rückerstattung oder einer angemessenen Ersatzlieferung wählen.

Was sind die Unterschiede zwischen dem T2 Pro, dem T2 Pro Plus und dem T2 Pro Max?

Die Maidesite T2-Serie umfasst drei verschiedene Modelle, die sich in ihren Funktionen und Spezifikationen unterscheiden. Das Einstiegsmodell T2 Pro bietet solide Grundfunktionen mit einer Traglast von 160 kg und einer Hubgeschwindigkeit von 35 mm/s. Der Höhenverstellbereich liegt bei 68,5-117,5 cm, und die Rahmenbreite kann zwischen 115 und 180 cm angepasst werden.

Der T2 Pro Plus baut auf diesen Grundfunktionen auf und bietet einige Verbesserungen. Er verfügt über eine höhere Hubgeschwindigkeit von 40 mm/s und einen erweiterten Höhenverstellbereich von 62 bis 127 cm. Zusätzlich punktet er mit dreistufigen Hubsäulen für mehr Stabilität, einem integrierten USB-Ladeanschluss sowie einem Antikollisionssensor und Kindersicherung.

Das Spitzenmodell T2 Pro Max hebt sich durch seine überlegenen technischen Daten deutlich ab. Mit einer maximalen Traglast von 180 kg und einem beeindruckenden Höhenverstellbereich von 65 bis 135 cm bietet er die größte Flexibilität. Die Rahmenbreite lässt sich von 110 bis 220 cm einstellen. Besondere Merkmale sind das innovative Klicksystem für einen schnelleren Aufbau, massivere Tischbeine in umgekehrter Konstruktion für eine bessere Optik sowie ein spezielles Bedienpanel mit beleuchteten Klaviertasten. Die Hubgeschwindigkeit entspricht mit 40 mm/s der des Pro Plus-Modells.

Hat dir der Artikel gefallen und helfen dir die Anleitungen im Blog? Dann würde ich mich freuen, wenn du das Blog über eine Steady-Mitgliedschaft unterstützen würdest.

Die Seite enthält Affiliate Links / Bilder: Amazon.de

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Im Sir Apfelot Blog findest du Ratgeber, Anleitungen und Testberichte zu Apple Produkten wie iPhone, iPad, Apple Watch, AirPods, iMac, Mac Pro, Mac Mini und Mac Studio.

Specials
Shopping
  •  
  •