Die iPhone-16-Reihe hat von Apple ziemlich einprägsame Hintergrundbilder verpasst bekommen. Diese schmücken die Displays auf Produktbildern der Smartphones genauso wie in deren Werbematerial. Dabei haben das iPhone 16 und iPhone 16 Plus, das iPhone 16 Pro und das iPhone 16 Pro Max sowie das iPhone 16e jeweils ein eigenes Displaybild bekommen. Und diese drei Bilder sagen etwas über die jeweiligen Geräte aus.

Kapitel in diesem Beitrag:
- 1 iPhone 16: Hintergrundbilder der Modelle zeigen Hauptkamera-Objektive
- 2 Bedeutung der iPhone-Displaybilder nicht immer so eindeutig
- 3 Ähnliche Beiträge
- 4 Drittanbieter als Standard: Apps für iPhone-Funktionen festlegen
- 5 Safari: Details zur Verbindungssicherheit nur noch übers Menü
- 6 Umgebungsmusik am iPhone: Ab iOS 18.4 ist Lo-Fi inklusive
- 7 Ein iPhone-Widget auf dem Mac nutzen: So geht’s!
- 8 Schneller anrufen: Kontakte auf iPhone Home- oder Sperrbildschirm legen
- 9 iPhone-Trick: Podcast an aktueller Wiedergabestelle mit Kontakten teilen
- 10 Verschlüsselte Nachrichten: iOS 19, macOS 16 und watchOS 12 mit RCS 3.0
- 11 Vapor Chamber: iPhone 17 Pro soll „Flüssigkühlung“ bekommen
iPhone 16: Hintergrundbilder der Modelle zeigen Hauptkamera-Objektive
Das Displaybild, mit dem die Pro-Modelle der iPhone-16-Reihe von Apple beworben werden, zeigt drei sich überschneidende Kreise. Sie zeigen an, wie viele Kameralinsen sich auf der Rückseite befinden, und auch, wie diese angeordnet sind. Es befinden sich zwei übereinander und mittig neben diesen zwei noch eine weitere.
Das Bild, mit dem auf Produkt- und Werbebildern das iPhone 16 und das iPhone 16 Plus ausgestattet sind, zeigt lediglich zwei kreisförmige Gebilde. Diese scheinen sich etwas verschwommen im Hintergrund zu befinden, während das mittige Trennelement klar zu sehen ist. Dies könnte darauf hinweisen, dass mit dem Zwei-Kamera-System quer gehalten 3D-Inhalte – Spatial Videos und Spatial Fotos – aufgenommen werden können.
Zuletzt wäre da das iPhone 16, das genau genommen auch zwei Kreise zeigt. Diese befinden sich aber ineinander angeordnet. Das mittlere Bildelement, das klar als Linse oder Glaskugel erkannt werden kann, ist von einem eher abstrahierten Kreis mit Lichtverzerrung bzw. chromatischer Aberration umgeben. Dies deutet auf das 2-in-1-Kamerasystem auf der Rückseite hin. Dieses verbindet zwei Kameraoptionen mit nur einem Objektiv.
Bedeutung der iPhone-Displaybilder nicht immer so eindeutig
Schaut man sich die Hintergrundbilder an, die Apple vorigen iPhone-Generationen auf den Werbe- und Produktbildern verpasst hat, dann kommt man schon mehr ins Rätseln. Während die Grafik des iPhone 15 Pro (Max) mit seinen geschwungenen Linien durchaus auf das Kamerasystem hinweisen könnte, da lassen sich beim iPhone 14 Pro (Max) nur abstrakt drei Linsen erkennen. Und beim iPhone 11 muss irgendwas ganz anderes gemeint gewesen sein (s. Screenshot).
Ähnliche Beiträge
Johannes hat nach dem Abitur eine Ausbildung zum Wirtschaftsassistenten in der Fachrichtung Fremdsprachen absolviert. Danach hat er sich aber für das Recherchieren und Schreiben entschieden, woraus seine Selbstständigkeit hervorging. Seit mehreren Jahren arbeitet er nun u. a. für Sir Apfelot. Seine Artikel beinhalten Produktvorstellungen, News, Anleitungen, Videospiele, Konsolen und einiges mehr. Apple Keynotes verfolgt er live per Stream.