Der Hersteller Redison hat seit einiger Zeit ein virtuelles Drumset am Markt, das aus Sensoren für die Drumsticks und die Füße sowie einer passenden Senstroke App besteht, welche sowohl für iOS als auch für Android zur Verfügung steht.
Ich hatte Senstroke schon vor Kurzem hier in einem Beitrag vorgestellt, aber da mir Redison auf Anfrage eine Senstroke Ultimate Box für einen Test zur Verfügung gestellt hat, möchte ich heute etwas mehr auf den Praxiseinsatz eingehen.
Kapitel in diesem Beitrag:
- 1 Transparenzhinweis
- 2 Senstroke – schlechte Bewertungen bei Amazon
- 3 Schlagzeug spielen auf Bananen und Kissen
- 4 Was Senstroke nicht ist…
- 5 Was ist im Senstroke Ultimate Set enthalten?
- 6 Funktionsweise der Senstroke Sensoren
- 7 Kalibrierung der Senstroke Sensoren
- 8 Wie funktioniert die Kalibrierung?
- 9 Latenz? Nicht zu spüren!
- 10 Der Bereich „Lernen“ in der App
- 11 Verbesserungsvorschläge für die Senstroke App
- 12 Mein Fazit zu den Senstroke Sensoren
- 13 Meine Tipps & Tricks rund um Technik & Apple
- 14 Ähnliche Beiträge
Transparenzhinweis
Die Box war für mich kostenlos, aber ich schreibe deshalb nicht nach dem Mund des Herstellers, sondern möchte meine Erfahrungen mit dem Set ungeschönt vermitteln. Der Hersteller hatte auch keinen Einfluss auf den Artikel und konnte diesen vor der Veröffentlichung nicht einsehen.
Senstroke – schlechte Bewertungen bei Amazon
Schaut man sich die über 30 Bewertungen zum Senstroke Kit auf Amazon an, so wird man sicher überrascht sein, dass das Produkt ziemlich durchwachsene Bewertungen erhalten hat. Ich habe die Presseagentur von Redison kontaktiert und nach diesen Bewertungen gefragt.
Die Rückmeldung war, dass sich der Support sich grundsätzlich um die Leute mit technischen Problemen kümmert, damit diese behoben werden können. In der Regel seien es jedoch Nutzer mit Android-Geräten, die beim Support aufschlagen. Aufgrund der unterschiedlichen Gerätemodelle bei Android-Smartphones und -Tablets ist es für die Entwickler hier besonders schwer einzuschätzen, auf welcher Hardware ihre App läuft. Bei Apple gibt es dagegen eine überschaubare Anzahl an Modellen, deren Hardware-Eckpunkte bekannt sind.
Die App zu optimieren, ist daher bei Apple Geräten vermutlich einfacher – weshalb die App hier bei den meisten Nutzern auch problemlos läuft. Wenn man ein aktuelles iPhone oder iPad besitzt, kann man sich also entspannt zurücklehnen und freuen.
Ein weiterer Punkt ist, dass die Sensoren immer wieder Firmware-Updates erhalten. Dadurch wird die Zuverlässigkeit und die Funktion der Sensoren ebenfalls immer weiter verbessert. Es kann sein, dass die Gründe für schlechte Bewertungen schon längst ausgemerzt sind, aber die Bewertungen natürlich bestehen bleiben.
Schlagzeug spielen auf Bananen und Kissen
Mit den Senstroke Sensoren und der passenden App kann man aus allen Sachen ein Drumkit machen: aus Bananen, Chipstüten, Kissen, Stühlen oder auch – entsprechend sanft – aus schlafenden Haustieren. Wie das (nicht das mit den Haustieren!) funktioniert, sieht man auf einigen Youtube-Videos von Senstroke oder Youtubern. Ich habe hier eine kleine Liste von sehens- und hörenswerten Videos zusammengestellt und verlinkt:
- Playing Drums on a banana – von COOP3RDRUMM3R
- Senstroke Test mit Max Goemaere – von Senstroke
- Some shuffles demo with Senstroke – von Senstroke
- Für Anfänger: Redison Drum Lessons #1 – von Senstroke
- Für Anfänger: Redison Drum Lessons #2 – von Senstroke
- Für Anfänger: Redison Drum Lessons #3 – von Senstroke
- Learn how to play drums on famous sons with Senstroke
- Senstroke Review and Unboxing – A Drummer’s Review and Demo! – von Electronic Drum Advisor
Was Senstroke nicht ist…
Wer sich ein Senstroke Set holt, weil er denkt, dass er damit ein Drumset ersetzen kann, der wird nicht glücklich werden. Egal wie gut die Sensoren sind und was die App hergibt: Es wird sich nicht wie ein echtes Drumpad anfühlen und auch nicht so klingen.
Man kann nicht auf den Metallrand der Snare schlagen, um einen anderen Ton zu erzeugen und man fühlt auch nicht, wie die Sticks von dem Schlagzeug abprallen, wenn man auf einem Kissen trommelt. Und natürlich klingt es auch nicht 100% wie ein echtes Schlagzeug. Aber es ist so nah dran, wie es Sensoren und eine App wohl sein können.
Das 2017 gegründete französische Start-Up Redison beschreibt die Motivation, Senstroke zu entwickeln, so:
Als wir Senstroke schufen, war es unser Ziel, ein komplexes und unpraktisches Instrument für alle zugänglich zu machen. Was uns heute leitet, ist die Ausweitung dieser Idee auf weitere Bereiche. Das Schlagzeug und die Musik sind die ersten Schritte, die viele zukünftige Innovationen vorwegnehmen.
Die Senstroke Sensoren sind dafür gedacht, dass man unterwegs (oder auch zuhause) mit einem Schlagzeug spielen kann – ohne eins zu haben. Man benötigt nur die Sticks, die Sensoren und ein Smartphone mit der Senstroke App, Logic Pro, Garageband oder einer anderen Digital Audio Workstation. Ok, Kopfhörer oder Lautsprecher wären noch gut, da der Sound am Smartphone selten überzeugt.
Wie man Senstroke mit Garageband nutzt, wird übrigens in diesem Tutorial von Senstroke erklärt.
Was ist im Senstroke Ultimate Set enthalten?
- 2 Drumsticks mit 2 Sensoren
- 2 Sensoren mit Klettband für die Füße
- 1 flexibles Drumpad
- 1 Dual-USB-Kabel zum Laden von jeweils zwei Sensoren
- 1 Adapter für ein Bass-Drum-Pedal
- 1 Transporttasche
Funktionsweise der Senstroke Sensoren
Das Senstroke System funktioniert über Bluetooth, wobei die iOS App die Kopplung selbst vornimmt. Man muss nicht ins Bluetooth-Menü gehen, wie bei Bluetooth-Kopfhörern. Zum Koppeln startet man die Senstroke App an iPhone oder iPad und schaltet dann die einzelnen Sensoren ein.
Die Sensoren erscheinen in der App und wenn man auf die Icons der Sensoren in der App tippt, werden sie gekoppelt. In meinem Fall wollten alle Sensoren erst einmal ein Firmware-Update machen, das einige Minuten gedauert hat und ebenfalls über die App installiert wurde. Der ganze Vorgang ist relativ selbsterklärend und funktioniert zuverlässig.
Kalibrierung der Senstroke Sensoren
Ohne Kalibrierung ist die Genauigkeit der Sensoren nicht gegeben. Ungenauigkeiten zeigen sich, indem falsche Töne abgespielt werden, weil Senstroke „denkt“ man hätte auf einem anderen Schlagzeugteil gespielt. Das kann sogar soweit gehen, dass Schläge nicht erkannt werden und komplett ohne Reaktion der App bleiben.
Die Kalibrierung ist also wichtig, damit man Spaß an dem Senstroke Set hat und es nicht frustriert in die Ecke wirft, weil es nicht das tut, was man möchte.
Wie funktioniert die Kalibrierung?
Es gibt in der App drei Arten der Kalibrierung. Die erste, die häufiger gefragt ist, ist dass man mit beiden Stick parallel auf die mittlere Trommel zeigt und dabei die Buttons der Sensoren drückt. Diese Kalibrierung zeigt den Sticks ihre aktuelle Lage nochmal neu.
Für die zweite Kalibrierung (für das Gyroskop) legt man die Sticks auf eine ebene Fläche (ohne Erschütterungen) und löst in der App die Kalibrierung aus.
Die dritte Kalibrierung justiert das Magnetometer und wird durchgeführt, indem man die Sticks (einzeln) in alle möglichen Richtungen um sich selbst dreht.
Während die ersten beiden Kalibrierungen tatsächlich relativ flott von der Hand gehen, muss man bei der Kalibrierung des Magnetometers etwas mehr Zeit investieren. Ich brauche pro Sensor ca. 30 Sekunden dafür und habe schon mehrfach gedacht, die App sei abgestürzt, oder ich mache irgendetwas falsch. Ein Fortschrittsbalken wäre hier super, damit man sieht, dass etwas passiert.
Latenz? Nicht zu spüren!
Der Punkt, mit dem ein virtuelles Drumpad steht und fällt, ist die Latenz, die zwischen dem Schlag und dem Abspielen des Sounds vergeht. Ist diese zu hoch, macht das ganze Spielen keinen Spaß.
Bei Senstroke ist sie – obwohl ich mir wegen der Verbindung über Bluetooth ernsthaft Sorgen gemacht habe – erstaunlich gering. Ich konnte beim Ausprobieren mit der Senstroke App keine Latenz spüren, aber messbar wird sie wohl sein. Ich habe jedoch gelesen, dass die Geräte von Apple hier besser sind. Bei Benutzern, die Senstroke mit Android-Geräten verwenden, hat wohl ein kleiner Teil mit spürbarer Latenz und Verbindungsproblemen zu kämpfen.
An meinem iPhone 12 Pro Max lief das alles ohne Verzögerungen. Spielt man mit einer DAW, so sollte man laut Aussagen von Senstroke GarageBand wählen, da dies die geringste Latenz aufweist. Ich nehme an, Logic Pro – welches ebenfalls aus dem Haus Apple ist – dürfte ähnlich gut abschneiden.
Der Bereich „Lernen“ in der App
Gerade für Anfänger oder Fortgeschrittene Benutzer ist der Bereich „Lernen“ gut. Hier gibt es eine Art Spiel, wie man es von Guitar Hero kennt. Auf einer Leiste kommen die entsprechenden „Noten“ auf einen zugeflogen und man muss diese zum richtigen Zeitpunkt spielen. Bei den Übungsaufgaben gibt es einfach und auch recht komplexe Rhythmen und zusätzlich kann man die Geschwindigkeit frei einstellen. So kann man sich auch an schwere Übungen langsam rantasten.
Verbesserungsvorschläge für die Senstroke App
Technische Änderungen müssen an den Sensoren aus meiner Sicht nicht gemacht werden. Sowohl an den Füßen als auch an den Drumsticks arbeiten sie zuverlässig und geben das Signal unglaublich schnell an die App weiter.
Bei der App selbst wiederum hätte ich schon ein paar Ideen, was man verbessern könnte. Ich führe diese hier kurz auf und vielleicht liest ja jemand von Redison drüber und gibt meine Ideen an die App-Entwickler weiter.
- Die Magnetmeter-Kalibrierung dauert deutlich länger als die Gyroskopkalibrierung. Ein Fortschrittsbalken würde hier helfen, dass man als Benutzer weiß, es passiert noch etwas.
Im Bereich „Lernen“ wäre es toll, wenn man die Übungen auch einmal richtig gespielt anhören könnte. Als Benutzer würde mich interessieren, wie es sich anhören müsste.Ich muss mich korrigieren: Neben jeder Übung gibt es einen kleinen Play Button. Damit kann man die Übungen anhören.
- Nochmal im Bereich „Lernen“: Der BPM Wert muss immer wieder neu verstellt werden. Es würde die Sache sehr vereinfachen, wenn man den Wert „global“ niedriger stellen könnte oder wenn sich die App merken würde, was man bei den einzelnen Übungen eingestellt hatte.
- Nochmal „Lernen“: bei komplexen Übungen möchte man vielleicht nur bestimmte Teile des Drumsets einzeln üben. Das könnte man realisieren, indem man einzelne Spuren ausblendet, die dann in der Übung nicht erscheinen.
- Nochmal „Lernen“: Es wäre hilfreich für die Übersicht, wenn man Übungen als Favorit speichern könnte oder die letzten Übungen in einer Liste verfügbar wären. Aktuell muss man sich immer durch die Kategorien klicken, um zur entsprechenden Übung zu gelangen.
- Im Bereich „Spielen“: Das Ändern von bestehenden Drumset-Konfigurationen ist nicht möglich – oder ich habe nicht verstanden, wie es geht. Stattdessen muss man immer eine neue Konfiguration anlegen. Insgesamt erscheint mir der Prozess wenig intuitiv.
Mein Fazit zu den Senstroke Sensoren
Ich bin kein Schlagzeuger – obwohl ich es immer mal lernen wollte. Darum hat mich der ursprüngliche Bericht zu Senstroke auch so fasziniert. Letztendlich hat die Größe der Drumsets und die damit verbundene Geräuschbelästigung des Umfeldes dafür gesorgt, dass ich eher mit Keyboard oder Ukulele liebäugele. Warum ich das erwähne? Weil ich sicher keinen so fundierten Testbericht abliefern kann, wie dies ein „echter“ Schlagzeuger kann.
Ich kann zwar eine Beurteilung zur Latenz und zum Einrichten der Sensoren abgeben oder auch eine Meinung zur App äußern, aber ob man als Profi tatsächlich mit Senstroke arbeiten kann, das liegt ausserhalb meiner Einschätzung.
Gut ist daher, dass es schon einige Meinungen in YouTube von solchen „Profis“ gibt und die fallen sehr gut für Senstroke aus. Lediglich die Android App wird immer wieder kritisiert.
Bei der iOS-App kann man nur wenig meckern, denn die funktioniert sehr gut und ist auch recht intuitiv. Der Bereich „Lernen“ bietet Übungen von einfach bis komplex und sorgt dafür, dass auch Anfänger – wie ich – damit ein bisschen in das Instrument „Schlagzeug“ reinschnuppern können.
Unterm Strich sind die Senstroke Sensoren mit dem Kit eine runde Sache. Auf diversen Youtube-Filmen sieht man das Set in den Händen von Schlagzeugern und hier beeindruckte mich die einfache Bedienung und der gute Sound, den das Set schon mit der eigenen App liefert. Nutzt man dann noch Logic Pro oder ähnliche Programme, sind dem Klang keine Grenzen gesetzt, denn dann kann man auch andere Trommeln oder komplett andere Instrumente auswählen.
Wer keinen Platz für ein Schlagzeugset hat, aber gerne mal Schlagzeug ausprobieren möchte, der ist mit Senstroke ebenso gut bedient, wie ein Profi-Spieler, der gerne abends im Hotelzimmer nochmal üben möchte. Diese Flexibilität und die Tatsache, dass man sogar unabhängig von einer Steckdose ist, finde ich besonders bemerkenswert.
Wenn ihr euch für Senstroke interessiert, würde ich euch die Ultimate Box empfehlen, die insgesamt vier Sensoren enthält und damit auch zwei für die Füße beinhaltet. Ein Drumpad und zwei Sticks sind ebenso enthalten, wie eine kleine Transportbox, ein Adapter für ein Bass-Pedal und ein passendes Ladekabel.
Meine Tipps & Tricks rund um Technik & Apple
Ähnliche Beiträge
Seit 2012 betreibe ich meinen Blog als Sir Apfelot und helfe meinen Lesern bei technischen Problemen. In meiner Freizeit flitze ich auf elektrischen Einrädern, fotografiere mit meinem iPhone, klettere in den hessischen Bergen oder wandere mit meiner Familie. Meine Artikel behandeln Apple-Produkte, Drohnen-News und Lösungen für aktuelle Bugs.
Hallo Sir Apfelot
Vielen Dank . Ich konnte mein IPhone dank deiner Anleitung mit ITunes wiederherstellen.
Danke,Danke.Danke
Hallo Tobias! Das war zwar der richtige Kommentar im falschen Beitrag, aber ich freue mich trotzdem, wenn die Anleitung geholfen hat. :D