Sir Apfelot Wochenschau KW 14, 2025

Wieder liegt eine ereignisreiche Arbeitswoche hinter uns. Unter anderem wurden die x.4-Updates für die aktuellen Apple-Betriebssysteme veröffentlicht. Und Nintendo hat die Nintendo Switch 2, die ersten Exklusiv-Spiele sowie Zubehör für die Konsole vorgestellt. Welche weiteren Apple- und Tech-News mir in den letzten Tagen aufgefallen sind, habe ich in der Sir Apfelot Wochenschau für die Kalenderwoche 14 des Jahres 2025 zusammengefasst. Unter anderem gibt’s diese Meldungen: Start der ersten Amazon-Satelliten steht bevor, VPN-Apps als Spionage-Werkzeug, Apple wegen eBook-Lizenzen angeklagt, erster Blick auf iOS 18.5, Delta App bekommt Multiplayer-Funktionalität, und mehr!

Sir Apfelot Wochenschau für die Kalenderwoche 14 des Jahres 2025 mit dabei: Amazon schickt bald erste Kuiper-Satelliten ins All, China spioniert über VPN-Apps unter iOS und Android, Apple wegen eBook-Angebot angeklagt, nerviger iOS 18.4 Bug, Delta App mit Multiplayer für Nintendo DS Spiele, und mehr!
Sir Apfelot Wochenschau für die Kalenderwoche 14 des Jahres 2025 mit dabei: Amazon schickt bald erste Kuiper-Satelliten ins All, China spioniert über VPN-Apps unter iOS und Android, Apple wegen eBook-Angebot angeklagt, nerviger iOS 18.4 Bug, Delta App mit Multiplayer für Nintendo DS Spiele, und mehr!

Project Kuiper: Amazon kurz vor erstem Satelliten-Start

Kommende Woche Mittwoch will Amazon die 27 ersten eigenen Internet-Satelliten auf eine Erdumlaufbahn schicken. Über das sogenannte Project Kuiper hatten wir bereits im Oktober 2022 ausführlich berichtet. Damals hieß es, dass insgesamt 3.236 Satelliten in drei Orbits, also drei verschiedene Höhen über der Erde platziert werden sollen. Die 27, die am 9. April starten sollen, sind dabei als Testlauf zu verstehen. Sie sollen 450 km über der Erde schweben.

Ist Amazon mit dem Testlauf zufrieden, sollen laut dem Unternehmen über 80 weitere Raketenstarts mit Kuiper-Satelliten an Bord unternommen werden. Neben der United Launch Alliance (ULA), die für zahlreiche Flüge sorgen soll, wird der Rest der Kuiper-Satellitenflotte von Arianespace, Blue Origin und SpaceX befördert. Das Project Kuiper soll weltweit für Satelliteninternet sorgen, ähnlich wie aktuell schon Starlink von SpaceX. Diese und weitere Projekte werden die erdnahen Orbits ordentlich füllen und u. a. astronomische Beobachtungen erschweren.

Dazu passend: 3D-Karte – Satelliten, Weltraummüll und Trümmer im Blick

Nicht nur Siri: Alexa+ startet ohne groß angekündigte Features

Apple musste zuletzt sehr starke, aber auch berechtigte Kritik einstecken, weil groß angekündigte Siri-Funktionen bis auf Weiteres verschoben wurden. Es gibt sogar eine Klage wegen irreführender Werbung für das iPhone 16, in der die „more personalized Siri“ eine große Rolle spielte. Aber Apple ist nicht allein mit KI-Versprechen, die nicht eingehalten werden. Wie die Einführung des „Alexa+“-Angebots aktuell zeigt, hinkt auch Amazon den eigenen Visionen hinterher.

Wie 9to5Mac mit Bezug auf The Washington Post aufzeigt, werden sich einige der Alexa+ Features verspäten, während andere noch auf unbestimmte Zeit entwickelt werden. Das betrifft vor allem die hochkarätigen KI-Funktionen, die Echo- und Alexa-Geräte zu neuen technischen Wundern machen sollten – etwa die Personenerkennung und die automatische Anzeige der Aufgaben und Kalendereinträge für die jeweilige Person.

Ein weiteres Problem: Wer Dokumente in die Alexa-Cloud zur Bearbeitung oder Zusammenfassung lädt, kann sie vorerst nicht von dort löschen. Dieser Bug könnte noch ein paar Wochen bestehen, bis er final behoben ist. The future is now oder so…

VPN-Apps: China spioniert unter iOS und Android

Ebenfalls bei 9to5Mac, aber diesmal mit Bezug auf die Financial Times, wurde darauf hingewiesen, dass es mindestens fünf VPN-Apps gibt, die dem chinesischen Militär als Spionage-Werkzeuge dienen. Sowohl im Apple App Store als auch im Google Play Store wurden die Angebote des staatsnahen Anbieters Qihoo (vormals 360 Security Technology) gefunden. Wer diese VPNs nutzt, sollte sie also deinstallieren:

  • Turbo VPN
  • VPN Proxy Master
  • Thunder VPN
  • Snap VPN
  • Signal Secure VPN (hat nichts mit dem Signal Messenger zu tun)

eBook-Verfügbarkeit in der Bücher App sorgt für neue Sammelklage gegen Apple

In der Bücher App von Apple können eBooks nicht nur angezeigt, sortiert, markiert, durchsucht und anderweitig genutzt werden. Auch lassen sich digitale Versionen von Büchern im Apple Book Store kaufen. Da man dort aber von den zeitlich begrenzten Lizenzen, die Apple nutzt, abhängig ist, gibt es nun eine neue Sammelklage gegen den Konzern.

Denn wer ein eBook „kauft“ und versucht es nach Ablauf der Verfügbarkeitslizenz herunterzuladen, kann dies nicht tun. Apple warnt nicht vor dem Ablauf der Lizenzen und bietet auch keine Erstattungen für nicht mehr verfügbare Titel an. Darauf baut die Klage auf, die Apple um 5 Milliarden US-Dollar erleichtern soll, wie MacRumors berichtet. Der Class Action Complaint kann bei Scribd eingesehen werden.

iOS 18.4 Bug: Deinstallierte Apps tauchen plötzlich wieder auf

Anfang der Woche hat Apple die Updates auf macOS 15.4, iPadOS 18.4, visionOS 2.4 und Co. ausgegeben. Darunter war auch das iPhone-Update auf iOS 18.4. Neben mehreren großen und kleinen Anpassungen sowie Apple Intelligence für Länder in der EU kam damit scheinbar auch ein nerviger Bug aufs Apple-Smartphone. Wie in mehreren Reddit-Threads sowie beim Apple Community Support von Usern aufgezeigt, wurden plötzlich deinstallierte Apps wieder auf dem Gerät angezeigt.

Interessant ist, dass es sich bei mehreren davon um Spiele-Apps handelt, die plötzlich wieder installiert werden. Aber auch Apps wie Dropbox sollen erneut auf dem Home-Screen angezeigt worden sein. Sogar vor längerer Zeit und ggf. unter einer anderen iOS-Version beseitigte Apps scheinen dabei zurückgekehrt zu sein. Ich habe das bei mir nicht beobachten können; kenne aber auch die Parameter, welche das Wiederkehren der Apps auslösen, nicht.

Tuta Mail: Apple lässt Drittanbieter erst nach Medienberichten als Standard-App zu

Bereits mit iOS 18.2 wurde es auf dem iPhone möglich, für einige Aufgaben und Bereiche eine Drittanbieter-App als Standard einzurichten. Dies wurde unter iOS 18.4 ausgeweitet, sodass nun elf verschiedene Features mit Nicht-Apple-Apps belegt werden können. Apple hat da aber weiterhin die Finger im Spiel, wie ein Blog-Beitrag des E-Mail-Anbieters Tuta aufzeigt. Dieser hat sich schon vor längerer Zeit mit der Tuta Mail App bei Apple um einen Platz in der Übersicht der auswählbaren E-Mail-Clients beworben – wurde aber lange einfach ignoriert.

Wie es in einem aktuellen Update des Blogbeitrags heißt, hat sich Apple nun endlich bei Tuta gemeldet und wird Tuta Mail in die Auswahl aufnehmen. Das ist aber erst passiert, nachdem ein Journalist bei Apple nach dem Fall gefragt hatte und nachdem mehrere Medien darüber berichtet hatten. Eine DMA-Beschwerde, die bei der EU eingelegt wurde, soll nun zurückgezogen werden. 

Trotzdem bleibt zu hoffen, dass die EU weiter Druck auf Apple ausübt, um die Auswahl von Standard-Apps nicht beim iPhone-Hersteller liegen zu lassen. Ich fände es sinnvoll, wenn alle bereits aus dem App Store installierten Apps automatisch in ihren jeweiligen Kategorien ausgewählt werden könnten.

Erste iOS 18.5 Beta: Bisher nur wenige Neuerungen enthalten

Schon kurz nachdem Apple die Updates auf die x.4-Versionen seiner aktuellen Betriebssysteme ausgerollt hatte, erschienen die ersten Beta-Versionen der x.5-Versionen. Von Medien, die bereits einen Blick in die iOS 18.5 Beta geworfen haben, gibt es diesbezüglich die Info, dass nur wenige Neuerungen enthalten sind.

In der Mail App soll das Drei-Punkte-Menü, das aktuell die Kategorie- und Listen-Ansicht regelt, erweitert werden. So soll man ab iOS 18.5 auch die Absender-Gruppierung sowie die Anzeige von Kontaktfotos über das Menü ein- und ausschalten können. Weiterhin soll den Infos zur Support-Abdeckung des iPhones ein neuer Banner angezeigt werden, über den Infos zu AppleCare aufgerufen werden können. Und das war es vorerst schon (per MacRumors).

Delta: Spiele-Emulator fürs iPhone bietet jetzt Online-Multiplayer-Funktion

Seitdem Apple Spiele-Emulatoren im App Store und über alternative App-Marktplätze zulässt, sorgt die Delta-App immer wieder für Schlagzeilen. Außerhalb der EU ist Delta im App Store verfügbar, in der EU kann man die App über AltStore PAL beziehen. Meinen kurzen Blick auf den Delta-Emulator gibt’s hier.

Das neueste Update auf Delta 1.7 bringt nun die Möglichkeit mit, einen Online-Multiplayer-Modus für Nintendo DS Spiele zu nutzen. Eine Liste von DS-Spielen, die einen Mehrspielermodus unterstützen, bietet Wikipedia an. Enthalten sind Age of Empires: Mythologies, Bomberman Land Touch!, versch. Digimon-Spiele, FIFA-Titel, Harvest Moon DS, Mario Kart DS, und viele mehr.

Noch mehr Sir Apfelot für euch!

Hat dir der Artikel gefallen und helfen dir die Anleitungen im Blog? Dann würde ich mich freuen, wenn du das Blog über eine Steady-Mitgliedschaft unterstützen würdest.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Im Sir Apfelot Blog findest du Ratgeber, Anleitungen und Testberichte zu Apple Produkten wie iPhone, iPad, Apple Watch, AirPods, iMac, Mac Pro, Mac Mini und Mac Studio.

Specials
Shopping
  •  
  •