Es gibt eine neue offizielle Lizenz für USB-C-Anschlüsse, -Ports und -Kabel. Die neue Technik, die dahinter steckt, soll unter anderem eine Leistung von 240 W zulassen. Damit könnten mit entsprechend starken Netzteilen zahlreiche Geräte gleichzeitig per Schnellladefunktion aufgeladen oder auch stromhungrige Geräte wie Gaming-Monitore betrieben werden. Das Ganze wird unter der Spezifikation USB-C 2.1 zusammengefasst; die 240 W ergeben sich bei USB-C Power Delivery Extended Power Range (PD EPR) durch 48 Volt und 5 Ampere. Kabel sollen bis zu 63 Volt aushalten. Im Folgenden noch ein paar Informationen und die offiziellen Quellen.
Kapitel in diesem Beitrag:
- 1 USB-C 2.1 sorgt für Power Delivery Extended Power Range
- 2 Moment mal, haben wir nicht schon USB 3.2 Gen2, oder so?
- 3 Ähnliche Beiträge
- 4 Sir Apfelot Wochenschau KW 5, 2025
- 5 Prozessor-Sicherheitslücken: SLAP und FLOP bei Mac, iPad und iPhone
- 6 Endlich erklärt: So installiert man Apple AirPods Firmware-Updates!
- 7 Was ist DeepSeek? Der neue KI-Hype einfach erklärt!
- 8 Amazon Optics – Jetzt auch Brillen im Online-Versandhandel
- 9 Schon installiert? macOS 15.3, iPadOS 18.3, watchOS 11.3 und mehr verfügbar!
- 10 Apple HomePad – Smart-Home-Steuerzentrale soll weiterhin 2025 erscheinen
- 11 Die nächste Generation CarPlay: Veröffentlichungshinweis wurde entfernt
USB-C 2.1 sorgt für Power Delivery Extended Power Range
Aktuell ist USB-C 2.0 mit Power Delivery (PD) für bis zu 100 Watt ausgelegt, was sich aus 20 Volt und 5 Ampere zusammensetzt. Schaut man sich aber die neuen Spezifikationen für USB-C 2.1 an, dann wird daraus nicht nur das Wortungeheuer Power Delivery Extended Power Range (PD EPR), sondern es soll nun auch 2,4-mal so viel Leistung möglich sein. 4K-Monitore und andere Peripherie nutzen, ohne dass sie eine extra Steckdose belegt? Das kann dadurch möglich werden, wie etwa CNet hier hervorhebt. Die offiziellen Spezifikationen könnt ihr euch in Form von zwei jeweils 410-seitigen PDF-Dokumenten auf dieser Seite (Button oben rechts) herunterladen.
Moment mal, haben wir nicht schon USB 3.2 Gen2, oder so?
Wer sich mit den vielen USB-Standards auseinandersetzt, kann leicht verzweifeln. Denn nicht nur gibt es für die Stecker und Kabel, also aktuell für USB-C, verschiedene Vorgaben, Spezifikationen und dergleichen. Auch die damit möglichen Protokolle für Datenaustausch und Nutzungsmöglichkeiten werden immer wieder aktualisiert. Am verrücktesten ist es mit USB 3, das aktuell (glaube ich) in der Version 3.2 Gen2x2 besteht. Daraus leiten sich Daten-Raten und so weiter ab. Mit USB4 könnte eventuell ein bisschen Klarheit einkehren – außer man sucht nach Thunderbolt 3, was im Grunde genauso heißen soll. Ihr seht auch nicht mehr durch? Vielleicht helfen euch diese Ratgeber:
- Große Verwirrung: USB 3.2 gibt es in drei Versionen
- USB4™ – USB-IF gibt Spezifikationen der neuen Generation bekannt
- USB 4 – Neuer Name für Thunderbolt 3
Ähnliche Beiträge
Johannes hat nach dem Abitur eine Ausbildung zum Wirtschaftsassistenten in der Fachrichtung Fremdsprachen absolviert. Danach hat er sich aber für das Recherchieren und Schreiben entschieden, woraus seine Selbstständigkeit hervorging. Seit mehreren Jahren arbeitet er nun u. a. für Sir Apfelot. Seine Artikel beinhalten Produktvorstellungen, News, Anleitungen, Videospiele, Konsolen und einiges mehr. Apple Keynotes verfolgt er live per Stream.