Gestern hat Apple das neue iPhone 16e vorgestellt, welches ab Freitag vorbestellt werden kann. Es dient als Nachfolger des iPhone SE 3, das im März 2022 auf den Markt kam, und löst somit die SE-Reihe ab. Aber lohnt sich der Umstieg vom drei Jahre alten iPhone SE auf das brandneue iPhone 16e eigentlich? Und hat sich das Warten für jene gelohnt, die das 2020er-Modell nutzen? Was sind die größten Unterschiede, und gibt es nennenswerte Gemeinsamkeiten? Diese Fragen beantworte mit der folgenden Gegenüberstellung von iPhone 16e und iPhone SE 3.

Kapitel in diesem Beitrag:
- 1 Apples Budget-Smartphones: iPhone SE vs. iPhone 16e
- 2 Das iPhone 16e ist ein großes Upgrade der SE-Reihe
- 3 Ähnliche Beiträge
- 4 Apple iPhone 16e – Technische Daten, Bilder und Preise
- 5 Produkt-Launch am Mittwoch: Tim Cook kündigt neues Apple-Gerät an
- 6 Gekaufte Inhalte von einem Apple Account auf den anderen übertragen: So geht’s!
- 7 Krypto-Wallets als Ziel: Schadsoftware mit Texterkennung im App Store
- 8 Alle bisherigen Gerüchte zum „iPhone 17 Air“ von Apple
- 9 Die nächste Generation CarPlay: Veröffentlichungshinweis wurde entfernt
- 10 Apple und Google sollen in Indien staatlichen App Store vorinstallieren
- 11 Eventuell schon nächste Woche: Was bringt iOS 18.3 aufs Apple iPhone?
Apples Budget-Smartphones: iPhone SE vs. iPhone 16e
In der folgenden Tabelle habe ich die wichtigsten Design-Merkmale, Hardware-Elemente, Features und Funktionen der beiden Apple-Smartphones gegenübergestellt. So lässt sich direkt ein Vergleich ziehen und entscheiden, welches besser zu den eigenen Vorlieben passt.
iPhone SE 3 (2022) | iPhone 16e (2025) | |
Allgemeines Design | Abgerundete Kanten, FaceTime-Kamera über dem Display, Home Button unter dem Display | Abgewinkelte Kanten, TrueDepth-Kamera in einer Notch, kein Home Button, Display reicht bis auf schmale Ränder über die gesamte Vorderseite |
Entsperren | Touch ID auf dem Home Button | Face ID mit Technik in der Notch |
Taste über den Lautstärketasten | Stummschalter | Aktionstaste mit individueller Belegung |
Maße (Höhe x Breite x Tiefe) | 138,4 x 67,3 x 7,3 mm | 146,7 x 71,5 x 7,8 mm |
Gewicht | 144 g | 167 g |
Display-Diagonale | 4,7 Zoll (11,94 cm) | 6,1 Zoll (15,49 cm) |
Display-Auflösung | 1.334 x 750 Pixel @ 326 ppi | 2.532 x 1.170 Pixel @ 460 ppi |
Display-Helligkeit | 625 Nits maximale typische Helligkeit | 800 Nits maximale typische Helligkeit, 1.200 Nits Spitzenwert für HDR-Inhalte |
Kontrastverhältnis | 1.400:1 | 2.000.000:1 |
Hauptkamera | 12 MP Kamera mit ƒ/1.8 Blende und bis zu 5x digitalem Zoom | 48 MP 2-in-1-System mit 26 mm Brennweite, ƒ/1.6 Blende, Fotos in 24 MP und 48 MP sowie 12 MP mit 2x Tele-Zoom und Äquivalent zu 52 mm und ƒ/1.6 Blende |
Front-Kamera | FaceTime-Kamera mit 7 MP, ƒ/2.2 Blende, 1080p HD-Videoaufnahme bis 30 fps und verschiedenen Modi | TrueDepth-Kamera mit 12 MP, ƒ/1.9 Blende, 4K-Videoaufnahme bis 60 fps, Zeitlupe in 1080p HD mit bis zu 120 fps und weiteren Modi |
„Apple Silicon“-SoC | Apple A15 Bionic mit 6-Core CPU, 4-Core GPU und 16-Core Neural Engine | Apple A18 mit 6-Core CPU, 4-Core GPU und 16-Core Neural Engine |
Apple Intelligence | nein | ja |
Apple-eigener Mobilfunk-Chip | nein | Apple C1 |
Sicherheitsfunktionen | – | Unfallerkennung, Notruf SOS über Satellit |
Speicher-Größen | 64 GB, 128 GB oder 256 GB | 128 GB, 256 GB oder 512 GB |
Akkulaufzeit (laut Apple) | Bis zu 15 Stunden Videowiedergabe, bis zu 10 Stunden Videostreaming, bis zu 50 Stunden Audiowiedergabe | Bis zu 26 Stunden Videowiedergabe, bis zu 21 Stunden Videostreaming, bis zu 90 Stunden Audiowiedergabe |
5G Mobilfunk | ja | ja |
WLAN | WLAN 6 | WLAN 6 |
Bluetooth | Bluetooth 5.0 | Bluetooth 5.3 |
Physische Schnittstelle | Lightning | USB-C (USB 2 mit bis zu 480 MBit/s) |
Farben | Rot, Schwarz oder Weiß | Schwarz oder Weiß |
Schutz vor Wasser und Staub | IP67 | IP68 |
iOS-Version zum Marktstart | iOS 15 | iOS 18 |
Preis zum Marktstart | ab 519 Euro | ab 699 Euro |
Das iPhone 16e ist ein großes Upgrade der SE-Reihe
Im Vergleich zeigt sich, dass eine ganze Menge Upgrades im iPhone 16e stecken. Zwar vielleicht nicht gegenüber der regulären iPhone-16-Reihe, aber das ist ja auch nicht der Anspruch. Als Nachfolger der iPhone-SE-Reihe und vor allem deren dritter Generation aus 2022 ist das iPhone 16e aus 2025 im Hinblick auf Display, Kamera, Rechenleistung, Effizienz, Schnittstellen und weitere Kriterien auf jeden Fall einen Blick wert.
Mir persönlich gefällt das neue Gerät sogar so gut, dass ich mir ein Upgrade von meinem iPhone 12 Pro zum iPhone 16e durchaus vorstellen kann. Die Kamerasteuerung, das Drei-Objektive-System und die anderen umfangreichen Features des iPhone 16 Pro und iPhone 16 Pro Max klingen für mich nach der Vorstellung des iPhone 16e gar nicht mehr so notwendig. Und natürlich spielt auch der wesentlich günstigere Preis eine Rolle. Im Vergleich zum regulären iPhone 16 (128 GB) spart man sogar noch 250 Euro.
Ähnliche Beiträge
Johannes hat nach dem Abitur eine Ausbildung zum Wirtschaftsassistenten in der Fachrichtung Fremdsprachen absolviert. Danach hat er sich aber für das Recherchieren und Schreiben entschieden, woraus seine Selbstständigkeit hervorging. Seit mehreren Jahren arbeitet er nun u. a. für Sir Apfelot. Seine Artikel beinhalten Produktvorstellungen, News, Anleitungen, Videospiele, Konsolen und einiges mehr. Apple Keynotes verfolgt er live per Stream.